Begründet Glauben

Begründet Glauben

Teil 3: Übermorgenland - mit Dr. Markus Spieker und Dr. Fabian Grassl

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was passiert, wenn ein Journalist sich mit Jesus beschäftigt und aus christlicher Perspektive aktuelle Gegenwartsfragen in den Blick nimmt? Im lockeren Gespräch analysiert Dr. Markus Spieker frisch und herausfordernd Vergangenes und Aktuelles aus Kirche, Kultur und Gesellschaft. Dabei stets im Fokus: die historische Person Jesu von Nazareth und dessen Auswirkungen auf Welt- und Geistesgeschichte.

In dieser Folge geht es unter anderem darum:
- ob das Christentum im Westen noch konkurrenzfähig ist,
- ob wir in einer "Idiotenkultur" leben und der totalitäre Individualismus unsere Gesellschaft bestimmt,
- ob konjunktive Menschenbilder eine Gefahr in den Sozialwissenschaften darstellen und
- worauf wir uns in den nächsten Jahren konzentrieren sollten.

Spiekers langjährige Erfahrungen als international tätiger Journalist und seine daraus folgende interkulturelle Perspektive befähigen ihn darüber hinaus zur kritischen aber stets wohlwollenden Analyse gegenwärtiger Herausforderungen.
Herausgekommen ist ein Online-Interview in drei Teilen, welches Dr. Fabian Grassl, Theologe und Lehrbeauftragter der Bamler-Gehret-Stiftung, geführt hat.
Das Online-Gespräch mit Dr. Markus Spieker ist eine Kooperation von glaubendenken und der Bamler-Gehret-Stiftung (www.bg-stiftung.org).

Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von glaubendenken.
https://glaubendenken.net/
https://www.youtube.com/watch?v=Ki44VUBakpk

Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/3PQMwfDw6j8

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Teil 2: Übermorgenland - mit Dr. Markus Spieker und Dr. Fabian Grassl

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was passiert, wenn ein Journalist sich mit Jesus beschäftigt und aus christlicher Perspektive aktuelle Gegenwartsfragen in den Blick nimmt? Im lockeren Gespräch analysiert Dr. Markus Spieker frisch und herausfordernd Vergangenes und Aktuelles aus Kirche, Kultur und Gesellschaft. Dabei stets im Fokus: die historische Person Jesu von Nazareth und dessen Auswirkungen auf Welt- und Geistesgeschichte.

In dieser Folge geht es unter anderem um:
- Bultmann und die liberale Theologie,
- die Faszination der Geschichten des Neuen Testaments,
- wahres Menschsein außerhalb des Christentums,
- die Aktualität Jesu Christi für die heutige Zeit und
- die historische Zuverlässigkeit der Evangelien und die Schönheit des Lebens Jesu.

Spiekers langjährige Erfahrungen als international tätiger Journalist und seine daraus folgende interkulturelle Perspektive befähigen ihn darüber hinaus zur kritischen aber stets wohlwollenden Analyse gegenwärtiger Herausforderungen.
Herausgekommen ist ein Online-Interview in drei Teilen, welches Dr. Fabian Grassl, Theologe und Lehrbeauftragter der Bamler-Gehret-Stiftung, geführt hat.
Das Online-Gespräch mit Dr. Markus Spieker ist eine Kooperation von glaubendenken und der Bamler-Gehret-Stiftung (www.bg-stiftung.org).

Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von glaubendenken.
https://glaubendenken.net/
https://www.youtube.com/watch?v=wOa5qCcwg_M

Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/WUh9hPjuvBc

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Teil 1: Übermorgenland - mit Dr. Markus Spieker und Dr. Fabian Grassl

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was passiert, wenn ein Journalist sich mit Jesus beschäftigt und aus christlicher Perspektive aktuelle Gegenwartsfragen in den Blick nimmt? Im lockeren Gespräch analysiert Dr. Markus Spieker frisch und herausfordernd Vergangenes und Aktuelles aus Kirche, Kultur und Gesellschaft. Dabei stets im Fokus: die historische Person Jesu von Nazareth und dessen Auswirkungen auf Welt- und Geistesgeschichte.

In dieser Folge geht es unter anderem darum:
- ob Dankbarkeit der Schlüssel zum persönlichen Glück ist,
- welche Relevanz Freundschaften und Beziehungen im allgemeinen Glückskonzept haben,
- wie Spiekers Ansicht nach das tragfähigste Zukunftskonzept der Kirche aussieht und
- ob Hierarchien, Autoritäten und Macht gut oder schlecht, sinnvoll oder unnötig sind.

Spiekers langjährige Erfahrungen als international tätiger Journalist und seine daraus folgende interkulturelle Perspektive befähigen ihn darüber hinaus zur kritischen aber stets wohlwollenden Analyse gegenwärtiger Herausforderungen.
Herausgekommen ist ein Online-Interview in drei Teilen, welches Dr. Fabian Grassl, Theologe und Lehrbeauftragter der Bamler-Gehret-Stiftung, geführt hat.
Das Online-Gespräch mit Dr. Markus Spieker ist eine Kooperation von glaubendenken und der Bamler-Gehret-Stiftung (www.bg-stiftung.org).

Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von glaubendenken.
https://glaubendenken.net/
https://www.youtube.com/channel/UCE6nh1tmlMNVNIHP8nxB0qA

Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/XziYZVoC2j0

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Was würde Jesus zu Sigmund Freud sagen? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bekanntlich kommt er auch im Kirchen-Gesangbuch vor: „Geh aus, mein Herz, und suche Freud..." Im Ernst: Echte Freudianer sind selten geworden. Moderne Therapien dauern kürzer und der Therapeut darf mehr sagen als nur „Hm...".

Und doch: Ein bisschen Freud sind wir heute alle. Sein Denken ist Allgemeingut geworden. So setzen wir gerne voraus: Hinter allem Denken und Tun steckt "eigentlich" etwas anderes. Auch Glauben ist vielleicht "eigentlich" etwas anderes. Produkt von Wunschdenken, zum Beispiel. Mehr unterbewusst geprägt als rational begründbar.
Und Jesus würde Freud zeigen, wie Gott unsere unterbewussten Vorstellungen gerade durchkreuzt.

Dr. theol. Matthias Clausen ist Professor für Systematische Theologie und Homiletik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Seine Forschungs- und Tätigkeitsgebiete sind evangelistische Homiletik, Erkenntnistheorie und Apologetik und Evangelisation in der Postmoderne. Zusätzlich ist er Mitarbeiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW). Matthias Clausen ist Autor mehrerer Bücher.

Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/NcyHehkLO6U

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Teil 2: SARS-CoV-2, Corona und die Impfung - mit PD Dr. Dr. Ingvild Birschmann und Dr. Thomas Eller

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was können wir im Rückblick über die Wellen der Corona-Pandemie und die getroffenen Maßnahmen sagen?
Waren die Lockdowns angemessen?
Wie gut korrelieren PCR-Testergebnisse mit den Infektionszahlen?
Wie funktionieren die verschiedenen Impfungen?
Gibt es Gründe, sich nicht impfen zu lassen?
Wie gehen wir mit widersprüchlichen Expertenmeinungen um?
Und welche Rolle spielt dabei der Glaube?

Ingvild Birschmann, Oberärztin am Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen, und Thomas Eller, wissenschaftlicher Leiter eines medizinischen Labors (Labor Krone GbR), das u.a. PCR-Tests durchführt und auswertet, stehen mit ihrem Expertenwissen Rede und Antwort!

Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/TWqfIdCgSUA

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Teil 1: SARS-CoV-2, Corona und die Impfung - mit PD Dr. Dr. Ingvild Birschmann und Dr. Thomas Eller

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was können wir im Rückblick über die Wellen der Corona-Pandemie und die getroffenen
Maßnahmen sagen?
Waren die Lockdowns angemessen?
Wie gut korrelieren PCR-Testergebnisse mit den Infektionszahlen?
Wie funktionieren die verschiedenen Impfungen?
Gibt es Gründe, sich nicht impfen zu lassen?
Wie gehen wir mit widersprüchlichen Expertenmeinungen um?
Und welche Rolle spielt dabei der Glaube?

Ingvild Birschmann, Oberärztin am Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen, und Thomas Eller, wissenschaftlicher Leiter eines medizinischen Labors (Labor Krone GbR), das u.a. PCR-Tests durchführt und auswertet, stehen mit ihrem Expertenwissen Rede und Antwort!

Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/rLdJJtv8CS4

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Teil 2: Bin ich mehr als mein Gehirn? - mit Dr. Alexander Fink

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie hängt die Komplexität des Gehirns mit der Persönlichkeit zusammen?
Haben wir einen freien Willen?
Befindet sich Gott im Gehirn?
Und wo bin ich, wenn mein Gehirn denkt?
Was ist Bewusstsein? Gibt es Bewusstsein auch ohne Gehirn?
Und was ist eigentlich Intelligenz?

Neben all diesen Fragen thematisiert Dr. Alexander Fink in seinem Vortrag außerdem das sogenannte "Qualiaproblem", geht auf den reduktionistischen Materialismus und auf die Wechselwirkung ein, die im christlichen Kontext zwischen Körper und Seele besteht.
Die Gehirnforschung hält immer wieder neue und spannende Erkenntnisse bereit.

Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft in Marburg.

Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/ZeLBzrB6LGw

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Teil 1: Bin ich mehr als mein Gehirn? - mit. Dr. Alexander Fink

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie hängt die Komplexität des Gehirns mit der Persönlichkeit zusammen?
Haben wir einen freien Willen?
Befindet sich Gott im Gehirn?
Und wo bin ich, wenn mein Gehirn denkt?
Was ist Bewusstsein?
Und was ist eigentlich Intelligenz?

Neben all diesen Fragen thematisiert Dr. Alexander Fink in seinem Vortrag außerdem das sogenannte "Qualiaproblem", geht auf den reduktionistischen Materialismus und auf die Unterschiede zwischen einer Künstlichen Intelligenz (KI) und dem menschlichen Verstand ein.
Die Gehirnforschung hält immer wieder neue und spannende Erkenntnisse bereit.

Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft in Marburg.

Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/ifoaT3MM30M

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Podium: Leistungsdruck - Freund oder Feind? - mit Dr. Christian Hofreiter

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ich leiste, also bin ich. Und wenn ich nichts leiste – kann ich mir das leisten?
In diesem Podium gehen die Referierenden auf den Leistungsdruck in unserer Gesellschaft ein. Ist dieser dafür verantwortlich, was wir sind und was wir werden?

Wie bringen wir Identität, Erfolg und Lebenssinn unter einen Hut?
Wie ist ein Leben lebenswert und wofür leben wir überhaupt?
Welche Rolle spielt das eigene Selbstbild und worüber definieren wir uns?

Eine Reihe spannender Fragen, worauf jeder Mensch seine eigene Antwort finden muss.
Doch eins steht fest: Der christlicher Glaube und die Liebe Gottes trägt uns, egal, was wir leisten.

Vortrag der VBG-Hochschulgruppe Zürich im Rahmen der "Hochschultage" 2015 mit Dr. Roland Frauchiger, Dr. Martin Herdegen, Dr. Christian Hofreiter und Dr. Barbara Becker (Moderation).

Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/R4z2IbFcfAk

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Von Löwen, Raumschiffen und Unterteufeln - mit Dr. Jürgen Spieß

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für J.K. Rowling waren seine Narnia-Bücher die Anregung für ihre Harry-Potter-Romane. Mit J.R.R. Tolkien ("Der Herr der Ringe") und weiteren Freunden (genannt: die Inklingst) traf er sich wöchentlich, damit sie sich gegenseitig aus eigenen gerade entstehenden Werken vorlesen und darüber diskutieren konnten. Seine Ehe wurde zweimal verfilmt - u. a. mit Anthony Hopkins in der Hauptrolle.

Dr. Jürgen Spieß spricht in dieser Podcastfolge über seine persönlichen Berührungspunkte mit C.S. Lewis sowie über sein Leben, sein Denken und seine Werke. Es geht unter anderem um den Mythos der Auferstehung, um Vergebung, um Wunder und um die neue Welt Gottes. Welche Ansichten hat C.S. Lewis vertreten?

Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker, Autor und war Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft.

Die Folge gibt es auch auf YouTube:

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Über diesen Podcast

Gibt es Gott? Und wenn es ihn gibt, warum gibt es dann so viel Schlechtes in der Welt? Können wir überhaupt irgendwas über Gott wissen oder ist Gott nur Wunschdenken?

Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?

Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.

Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.

von und mit Institut für Glaube und Wissenschaft

Abonnieren

Follow us