Begründet Glauben

Begründet Glauben

Das moralische Argument - mit Prof. Dr. William Lane Craig

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gibt es für den Atheisten ein objektives Richtig und Falsch, ein Maßstab für Gut und Böse?
Welchen Bezugspunkt gibt es für moralische Werte, wenn Gott nicht existiert?

Mit Impulsen und Gedankenanstößen zum moralischen Argument kannst du dich in dieser kurzen Episode inspirieren lassen.

Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von reasonablefaith.org.
Quelle: www.reasonablefaith.org/german/popular-articles

Autor: Prof. Dr. William Lane Craig
Religionsphilosoph und Theologe an der Talbot School of Theology und Biola University (USA)

Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/nUWUYRd9f6o

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Gut ohne Gott? - mit Prof. Dr. William Lane Craig

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Woher kommen moralische Wert, Pflichten und Verantwortlichkeiten?
Was bedeutet Moral, wenn wir Gott und den Glaube außen vor lassen? Kann es dann ein moralisch objektives Richtig und Falsch überhaupt geben?
Basiert die Moral auf subjektivem Empfinden, oder gibt es eine allgemeingültige Moral?

William Lane Craig, Philosophieprofessor und überzeugter Christ, geht in seinem Vortrag diesen Fragen nach und gelangt dabei zu unerwarteten und spannenden Einsichten.

Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des cvmd.

Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/twnNWqhnvdI

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Was gibt Hoffnung? - mit Dr. Jürgen Spieß

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ostern ist ein Fest der Hoffnung. Das Ereignis hinter dem Osterfest ist die Auferstehung Jesu.

Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker, Autor und war Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft.
Er spricht in seiner Predigt darüber:
- was der Begriff Hoffnung im Allgemeinen bedeutet und was zur Hoffnung dazugehört.
- warum das Gebet der stärkste Ausdruck der christlichen Hoffnung ist.
- auf welcher Grundlage die christliche Hoffnung fußt.
- welche Indizien für die Auferstehung von Jesus sprechen.

Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/io1YyH95oAY

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Warum lässt Gott Leid zu? - mit Prof. Dr. Jens Hillengaß

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sein täglicher Umgang mit Krebs-Patienten wirft oft die Frage auf: "Warum? Warum passiert mir das? Warum lässt Gott das zu?"

Prof. Dr. Jens Hillengaß ist Oberarzt und Leiter der autologen Transplantations-Ambulanz am Uniklinikum Heidelberg. Er erzählt in diesem Video, wie er mit dem alltäglichen Leid seiner Patienten umgeht, an welchen Worten Jesu er sich in leidvollen Momenten festhält und wie er daraus Kraft schöpft.

Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/EKU8rIvs1fc

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Wie glaubwürdig ist das Johannes-Evangelium? - mit Dr. Jürgen Spieß

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach einigen persönlichen Worten zu seiner Person und einer Einführung in die Arbeitsweise von Geschichtswissenschaftlern setzt sich Dr. Jürgen Spieß mit der Glaubwürdigkeit des Johannes-Evangeliums auseinander.

Mit seinem Wissen und seinen Erfahrungen als Althistoriker bespricht er in seinem Vortrag unter anderem folgende Fragestellungen:
- Was unterscheidet einen Historiker von einem Theologen?
- Worauf beruht der christliche Glaube?
- Sind die Evangelien Augenzeugenberichte?
- Was macht die Evangelien zu anderen nicht-biblischen, historischen Übermittlungen so besonders?
- Wie unterscheidet sich das Johannes-Evangelium zu den anderen Evangelien und worin liegt das begründet?

Dr. Jürgen Spieß klärt mit seiner lockeren Art über die Differenzen und Widersprüche zwischen den Evangelien auf.
Er ist Althistoriker, Autor und war Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft.

Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/6xL8gidxQO0

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Teil 2: War die Auferstehung von Jesus ein historisches Ereignis? - mit Dr. Alexander Fink

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dr. Alexander Fink spricht in einem Hörsaalvortrag am 18.11.2019 an der TU Dresden über die Auferstehung Jesu.

Dabei beschäftigt er sich unter anderem mit folgenden Fragen:
- Ist die Auferstehung Jesu naturwissenschaftlich begründbar oder ist sie "nur" als Wunder zu begreifen?
- Kann es Wunder überhaupt geben oder wenn ja, inwiefern widersprechen sie dann den Naturgesetzen?
- Gibt es Gründe für die kausale Offenheit des Universums?
- Können die in den Evangelien übermittelten Geschichten über Jesus wahr sein?
- Und was bedeutet es letztendlich für uns, wenn Jesus wirklich auferstanden ist?

Von Zitaten bekannter Philosophen wie Bultmann, Voltaire und Spinoza über die Prinzipien der Quantenmechanik bis hin zu archäologischen Befunden beleuchtet Dr. Alexander Fink diese Fragestellungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Er ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft in Marburg.

Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/wBUHL7anfaw

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Teil 1: War die Auferstehung von Jesus ein historisches Ereignis? - mit Dr. Alexander Fink

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dr. Alexander Fink spricht in einem Hörsaalvortrag am 18.11.2019 an der TU Dresden über die Auferstehung Jesu.

Dabei beschäftigt er sich unter anderem mit folgenden Fragen:
- Ist die Auferstehung Jesu naturwissenschaftlich begründbar oder ist sie "nur" als Wunder zu begreifen?
- Kann es Wunder überhaupt geben oder wenn ja, inwiefern widersprechen sie dann den Naturgesetzen?
- Gibt es Gründe für die kausale Offenheit des Universums?
- Können die in den Evangelien übermittelten Geschichten über Jesus wahr sein?
- Und was bedeutet es letztendlich für uns, wenn Jesus wirklich auferstanden ist?

Von Zitaten bekannter Philosophen wie Bultmann, Voltaire und Spinoza über die Prinzipien der Quantenmechanik bis hin zu archäologischen Befunden beleuchtet Dr. Alexander Fink diese Fragestellungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Er ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft in Marburg.

Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/ghOgRdrPrNQ

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Fakt oder Fiktion: Ein Historiker über die Auferstehung von Jesus - mit Dr. Jürgen Spieß

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Auferstehung Jesu - Fakt oder Fiktion?

Eines ist immerhin sicher: Die Frage der Auferstehung ist keine subjektive Frage, denn entweder ist Jesus auferstanden oder eben nicht - es gibt kein Dazwischen. Und auch die Auferstehung hat einen 'historischen Rand', der prüf- und kritisierbar ist.

Wie sieht dieser aus?
Ist er plausibel?
Welche Quellen gibt es und wie zuverlässig sind sie?

Der Althistoriker Dr. Jürgen Spieß lädt herzlich zum Zuhören und Mitdenken ein.

Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker, Autor und war Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft.

Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/fgeVHhEIzPI

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Was ist Sünde? - mit Joel Rosenfelder

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was hat Sünde mit mir zu tun?
Ist Sünde das gleiche wie Schuld?
Was sind die Auswirkungen von Sünde und wie trennt sie uns von Gott?

Anhand der Berliner Mauer erklärt Joel Rosenfelder, was Sünde ist.

Joel ist Pädagoge und Regionalreferent bei der Hochschul-SMD.

Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/uL1UCofvC4o

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Genügt es nicht, ein guter Mensch zu sein? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was habe ich davon, Christ zu sein?
Worum geht es eigentlich beim Christsein?
Und was kann Christsein für mich bedeuten?

Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Matthias Clausen in dieser kompakten Podcast-Episode aus seiner eigenen Sichtweise.

Dr. theol. Matthias Clausen ist Professor für Systematische Theologie und Homiletik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Seine Forschungs- und Tätigkeitsgebiete sind evangelistische Homiletik, Erkenntnistheorie und Apologetik und Evangelisation in der Postmoderne. Zusätzlich ist er Mitarbeiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW).

Matthias Clausen ist Autor mehrerer Bücher.

Die Folge gibt es auch auf Youtube:
https://youtu.be/NAuF2XkWEzM

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Über diesen Podcast

Gibt es Gott? Und wenn es ihn gibt, warum gibt es dann so viel Schlechtes in der Welt? Können wir überhaupt irgendwas über Gott wissen oder ist Gott nur Wunschdenken?

Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?

Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.

Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.

von und mit Institut für Glaube und Wissenschaft

Abonnieren

Follow us