Begründet Glauben

Begründet Glauben

Warum ich (nicht) an Gott glaube_Teil 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit dieser Folge geht es in den zweiten Teil der Diskussion zu dem Thema "Warum ich (nicht) an Gott glaube". Dieses Mal reagiert Alexander Fink auf die Argumente von Matthias Narr und umgekehrt.
Haben wir nun einen freien Willen oder nicht? Wieviel sagt ein Bild über den Maler also die Schöpfung über Gott aus? Gibt es im Leiden auf dieser Welt Anzeichen für Hoffnung? Braucht es für den Glauben an Gott nicht viel mehr Annahmen als für die zufällige Entstehung allen Lebens? Und ist die Auferstehung Jesu wirklich so historisch gesichert wie von Christinnen und Christen behauptet wird?
Wieder eine Folge mit viel Tiefgang, in der es mitunter um die wichtigsten Fragen unseres Menschseins geht.

https://www.begruendet-glauben.org/
https://www.iguw.de/

Warum ich (nicht) an Gott glaube_Teil 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Folge ist die erste einer dreiteiligen Reihe, in der sich mit Matthias Narr und Alexander Fink Argumente des Atheismus und des christlichen Theismus gegenüberstehen.
Matthias Narr veröffentlicht Videos auf seinem Youtube-Kanal "Biased Skeptic", auf dem er sich unter anderem kritisch mit Fragen des christlichen Glaubens auseinandersetzt. In dieser Folge benennt er drei Hindernisse, die ihm den Glauben unmöglich machen. Alexander Fink hingegen benennt drei Argumente für seinen Glauben an Gott.
Diese Folge berührt viele große Themen des Lebens: Die Gesetzmäßigkeiten in der Natur und das Wunder des Lebens, die Verborgenheit Gottes, die Frage nach dem freien Willen und das Leid. Mit viel Humor, Beispielen und persönlicher Erfahrungen, aber auch mit stichhaltigen Argumenten sprechen die beiden darüber, warum sie an Gott glauben oder eben nicht.

Zeitansage_ Haben Maschinen eine Seele?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Folge ist eine Reaktion auf den ZEIT-Artikel "Haben Maschinen eine Seele?". Heute geht es um das Language Model LAMDA. "Ich glaube, dass ich ein Bewusstsein habe.", behauptet LAMDA von sich selbst.
Doch: Was verstehen wir eigentlich unter Bewusstsein? Was unterscheidet Menschen und Maschinen?
In dieser Folge geht es um: Das sogenannte chinesische Zimmer, um Halluzinationen Künstlicher Intelligenzen, um Autos und letztlich um die zentrale Frage: Was ist der Mensch?

Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat sich intensiv mit Künstlicher Intelligenz auseinandergesetzt und dazu viele Vorträge gehalten.

Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Er hat sich viel mit dem Menschsein aus christlicher und philosophischer Perspektive beschäftigt.

Zeitansage_Alles unter Kontrolle oder doch nicht?!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Folge ist eine Reaktion auf den ZEIT-Artikel "Alles unter Kontrolle oder doch nicht?!"
Es geht um den Chatbot ChatGPT, der seit November letzten Jahres viel diskutiert und auch vielseitig eingesetzt wird. Diskussionen drehen sich nicht nur darum wie ChatGPT in das künftige Bildungswesen integriert werden kann, sondern auch um dessen ethische Dimension. Einige Techgrößen haben deshalb ein Moratorium gefordert, um sich über die Konsequenzen solcher Künstlicher Intelligenzen in der Zukunft klar zu werden. Und darum geht es auch in diesem Podcast: Um Gefahren und Möglichkeiten, die ChatGPT bietet. Haben wir damit etwas erschaffen, das uns eines Tages übersteigt? Und welches Menschenbild liegt einer solchen Angst zugrunde?

Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat sich intensiv mit Künstlicher Intelligenz auseinandergesetzt und dazu viele Vorträge gehalten.

Leonie Schweizer ist theologische Referentin für Social Media beim Institut für Glaube und Wissenschaft und ist Doktorandin an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/

Ist der Glaube nur Einbildung und Wunschdenken?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In unserem neuen Format "Kurz & Knapp" geben wir kurz und knapp Antworten und Gedankenanstöße zu Einwänden und Fragen gegenüber dem christlichen Glauben.
Heute geht es um die Frage "Ist der Glaube nur Einbildung und Wunschdenken?"

Hinter dieser Frage steht die sogenannte "Projektionstheorie".
Ist Gott nur eine Projektion unserer Wünsche? Und wenn ja, wäre das überhaupt so schlimm? Und was hat der WM-Sieg der Deutschen im Jahr 2014 damit zu tun?
Auf diese Fragen antwortet Matthias Clausen in dieser Folge und formuliert drei Einwände gegen die Projektionstheorie.

Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg.

Teil 2: Interview zum Buch "Jesus als Lehrer" mit Prof. Dr. Rainer Riesner

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der 150. Folge unseres Podcasts beantwortet Prof. Dr. Rainer Riesner weitere Fragen zu seinem Buch "Jesus als Lehrer", welches im Frühjahr 2023 erschienen ist.

Dieses Mal rückt mehr die Person Jesu ins Blickfeld:
- Wo lernte Jesus schreiben und lesen?
- Welche Rolle spielte sein Elternhaus und die Synagogen für seine Bildung?
- Was bedeutete es zur Zeit Jesu ein "Lehrer" zu sein?
- Was war das Besondere an Jesu Art zu lehren?

Rainer Riesner ist Professor em. für Neues Testament am Institut für evangelische Theologie an der TU Dortmund. Sein besonderes Interesse gilt der Historizität des Neuen Testaments, der im Neuen Testament beschriebenen Vorgänge sowie der Zeitgeschichte und Umwelt des NT.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/

Teil 1: Interview zum Buch "Jesus als Lehrer" mit Prof. Dr. Rainer Riesner

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem Interview beantwortet Prof. Dr. Rainer Riesner so einige spannende Fragen zu seinem Buch "Jesus als Lehrer", welches im Frühjahr 2023 erschienen ist.

Es geht unter anderem darum:
- auf welche Überlieferungen und Quellen wir uns stützen können, dass Jesus tatsächlich gelebt hat,
- welche Rolle die Evangelien im Hinblick auf das Leben Jesu spielen,
- zu welcher Textgattung die Evangelien aus historischen Sichtpunkten zählen und
- inwiefern es Unterschiede zwischen mündlichen und schriftlichen Überlieferungen gibt und wie diese gewertet werden können.

Rainer Riesner ist Professor em. für Neues Testament am Institut für evangelische Theologie an der TU Dortmund. Sein besonderes Interesse gilt der Historizität der im Neuen Testament beschriebenen Vorgänge sowie der Zeitgeschichte und Umwelt des NT.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/

Zeitansage_Zukunftsaussichten?!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit dieser Folge starten wir in ein neues Format: Zeitansage. Dabei beschäftigen wir uns mit aktuellen Themen aus der Perspektive des christlichen Glaubens. Heute geht es um Zukunftsaussichten.

Immer mehr Menschen, vor allem junge, blicken sehr pessimistisch in die Zukunft. Viele Filme zeichnen Dystopien und Weltuntergangsszenarien von dem, was uns erwartet. Angesichts solcher Schreckensbilder wächst die Angst, vor dem was kommt, und es stellt sich Resignation ein.
War früher alles besser? Oder ist "immer Krise"? Wie können wir resilient durch Krisen gehen und wie prägt unser Bild der Zukunft unser Denken und Handeln im Hier und Jetzt? Was kann uns wirklich Hoffnung geben, um unsere Zukunft aktiv mitzugestalten?
Über diese Fragen sprechen Matthias Clausen und Leonie Schweizer vom IGUW.

Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule in Tabor in Marburg.
Leonie Schweizer ist theologische Referentin für Social Media beim Institut für Glaube und Wissenschaft und ist Doktorandin an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/

Teil 2: Warum ich (nicht) an Gott glaube

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der Podiumsdiskussion der Begründet Glauben Konferenz 2023 in Berlin sitzen sich zwei Menschen gegenüber, die in Bezug auf den christlichen Glauben unterschiedlicher nicht sein könnten - Michael Wladarsch und Matthias Clausen.
Dennoch sprechen sie darüber, erzählen aus ihrem Leben und ihren Erfahrungen. Und nicht zuletzt, was sie dazu bewegt hat, an Gott und Jesus zu glauben - oder eben auch nicht.

Im zweiten Teil des Podiumsgesprächs geht es nun unter anderem um:
- eine Erklärung für die Existenz Gottes bzw. ob es überhaupt eine gibt,
- die Verständlichkeit und "Richtigkeit" der Bibel,
- die Notwendigkeit eines Gottes und einer Bibel,
- die allbekannte Frage nach dem Sinn des Leidens mit und ohne einen Gott und
- die Sache mit der objektiven Gerechtigkeit.

Michael Wladarsch ist Vorsitzender des Bundes für Geistesfreiheit Bayern und München und Mitglied im Vorstand des Zentralrates der Konfessionsfreien.
Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg.

https://www.iguw.de/tagungen/2023/5-begrundet-glauben-konferenz/
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/

Teil 1: Warum ich (nicht) an Gott glaube

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der Podiumsdiskussion der Begründet Glauben Konferenz 2023 in Berlin sitzen sich zwei Menschen gegenüber, die in Bezug auf den christlichen Glauben unterschiedlicher nicht sein könnten - Michael Wladarsch und Matthias Clausen.
Dennoch sprechen sie darüber, erzählen aus ihrem Leben und ihren Erfahrungen. Und nicht zuletzt, was sie dazu bewegt hat, an Gott und Jesus zu glauben - oder eben auch nicht.

Mit einer gesunden Portion Humor geht es in dem Podiumsgespräch unter anderem um:
- die jeweilige Weltanschauung beider Gäste,
- Gründe für Menschenrechte und Menschenwürde in Abwesenheit des christlichen Glaubens,
- Michaels Weg zur Konfessionsfreiheit und
- die Glaubwürdigkeit der Bibel aus beiden Perspektiven.

Michael Wladarsch ist Vorsitzender des Bundes für Geistesfreiheit Bayern und München und Mitglied im Vorstand des Zentralrates der Konfessionsfreien.
Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg.

https://www.iguw.de/tagungen/2023/5-begrundet-glauben-konferenz/
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/

Über diesen Podcast

Gibt es Gott? Und wenn es ihn gibt, warum gibt es dann so viel Schlechtes in der Welt? Können wir überhaupt irgendwas über Gott wissen oder ist Gott nur Wunschdenken?

Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?

Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.

Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.

von und mit Institut für Glaube und Wissenschaft

Abonnieren

Follow us