Dr. Alexander Fink spricht in einem Hörsaalvortrag am 18.11.2019 an der TU Dresden über die Auferstehung Jesu.
Dabei beschäftigt er sich unter anderem mit folgenden Fragen:
- Ist ...
Die Auferstehung Jesu - Fakt oder Fiktion?
Eines ist immerhin sicher: Die Frage der Auferstehung ist keine subjektive Frage, denn entweder ist Jesus auferstanden oder eben nicht - es gi...
Was hat Sünde mit mir zu tun?
Ist Sünde das gleiche wie Schuld?
Was sind die Auswirkungen von Sünde und wie trennt sie uns von Gott?
Anhand der Berliner Mauer erklärt Joel Ro...
Was habe ich davon, Christ zu sein?
Worum geht es eigentlich beim Christsein?
Und was kann Christsein für mich bedeuten?
Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Matthias Clausen i...
Muss die Wahrheit mit Gewalt verteidigt werden? Woher kommt religiöse Intoleranz? Führt Monotheismus zu Extremismus oder gar Terrorismus? Welche Möglichkeiten haben wir, um die Gefahr religiöser...
In dieser kompakten Podcastfolge mit Prof. Dr. Matthias Clausen geht es darum, wie unterschiedliche Überzeugungen in Bezug auf den religiösen Glauben und gegenseitige Wertschätzung miteinander v...
Die gläubige Physikerin Prof. Dr. Barbara Drossel von der Technischen Universität Darmstadt und der gläubige Chemiker Dr. Boris Schmidtgall von der Studiengemeinschaft „Wort und Wissen“ diskutie...
Im zweiten Teil der Diskussion mit Prof. Dr. Matthias Clausen und Dr. Alexander Fink geht es um den Artikel des ZEIT-Magazins der Ausgabe Nr. 53 "Lehren sollt ihr, nicht bekehren". Er stellt den...
Prof. Dr. Matthias Clausen und Dr. Alexander Fink diskutieren anhand des ZEIT-Artikels der Ausgabe Nr. 51 "Warum missioniert mich keiner?" das christliche Missionsverständnis und wie man Andersd...
Was hat die Naturwissenschaft mit der Weltanschauung zu tun? Und in welchem Zusammenhang steht dabei die Evolution?
Wo sind die Grenzen der Naturwissenschaft und wo die der Weltanschauung...