Begründet Glauben

Begründet Glauben

Teil 02: Die Bibel als Herzstück der westlichen Kultur - mit Vishal Mangalwadi

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach einem kulturgeschichtlichem Überblick zeigt Dr. Vishal Mangalwadi welche Einfluss das Christentum und die Bibel auf die europäische Kultur hatte.

Zur Verfügung gestellt mit freundlicher Genehmigung vom cvmd.

Dr. Vishal Mangalwadi
ist Master of Arts, Doktor der Rechte, internationaler Dozent, Sozialreformer, politischer Kolumnist und Autor. Er gilt heute als der führende christliche Intellektuelle Indiens.

Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube:
https://youtu.be/ujWL770rVjw

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Teil 01: Die Bibel als Herzstück der westlichen Kultur - mit Vishal Mangalwadi

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach einem kulturgeschichtlichem Überblick zeigt Dr. Vishal Mangalwadi welche Einfluss das Christentum und die Bibel auf die europäische Kultur hatte.

Zur Verfügung gestellt mit freundlicher Genehmigung vom cvmd.

Dr. Vishal Mangalwadi
ist Master of Arts, Doktor der Rechte, internationaler Dozent, Sozialreformer, politischer Kolumnist und Autor. Er gilt heute als der führende christliche Intellektuelle Indiens.

Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube:
https://youtu.be/9LVd9ctTtfw

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Warum ich trotz des Leides in der Welt Christ bin - mit Dr. Jürgen Spieß

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Frage nach dem Leid beschäftigt viele Menschen - Christ oder nicht. Aber für Viele ist es ein Argument, die Idee eines liebenden Gottes abzulehnen.
Wir sehen auch, dass es viel Leid auf dieser Welt gibt und verschließen unsere Augen nicht davor.
Trotzdem kommen wir zu einem anderen Schluss und können an Gott glauben.

Woran liegt das?

Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube:
https://youtu.be/fiAe5lFFtzc

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Teil 02: Gewalt im Namen Gottes? mit Dr. Christian Hofreiter

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es passieren viele Schlimme Dinge auf der Welt. Einiges im Namen Gottes. In der Vergangenheit ist auch unter der christlichen Flagge auch viel Schlimmes gemacht worden.
Was ist der Unterschied zwischen "normaler Gewalt" und der "Gewalt im Namen Gottes"?

Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube:
https://youtu.be/QlFc0TJZzsg

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Teil 01: Gewalt im Namen Gottes? mit Dr. Christian Hofreiter

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es passieren viele Schlimme Dinge auf der Welt. Einiges im Namen Gottes. In der Vergangenheit ist auch unter der christlichen Flagge auch viel Schlimmes gemacht worden.
Was ist der Unterschied zwischen "normaler Gewalt" und der "Gewalt im Namen Gottes"?

Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube:
https://youtu.be/ED4gYWIFC6M

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Machtpolitik oder echt? - Die Bekehrung des Kaisers Konstantin // Dr. Jürgen Spieß

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kaiser Konstantin spiel eine zentrale Rolle in der Kirchengeschichte. Sein Einfluss auf das Christentum ist nicht von der Hand zu weisen.
Aber was steckte wirklich hinter der Bekehrung des Kaisers?

Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube:
https://youtu.be/eJLYajiuGHo

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Lukasevangelium und Auferstehung von Jesus - historisch glaubwürdig? // mit Prof. Dr. Rainer Riesner

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie glaubwürdig ist der Bericht von Lukas? An der Auferstehung entscheidet sich die Wahrheit des christlichen Glaubens. Aber wie glaubwürdig sind die Berichte darüber?

Das Lukas-Evangelium ist kein unterhaltsamer Roman, sondern ein historischer Bericht. Der Verfasser macht das gleich zu Anfang klar. Das Evangelium beginnt mit einem Vorwort in bestem Griechisch. Schon allein daran zeigt sich, dass Lukas ein sehr gebildeter Autor war. Im Vorwort gibt Lukas wie andere Geschichtsschreiber der damaligen Zeit Rechenschaft über sein Vorgehen.

Prof. Dr. Rainer Riesner
Professor em. für Neues Testament am Institut für evangelische Theologie an der TU Dortmund. Sein besonderes Interesse gilt der Historizität der im Neuen Testament beschriebenen Vorgänge, sowie der Zeitgeschichte und Umwelt des NT.

Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube:
https://youtu.be/3I2byM6C-b8

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Warum macht sich Gott nicht mehr erfahrbar? // mit Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Jünger Jesu stellen genau die gleiche Frage: Warum zeigt sich Gott nicht offensichtlicher? Hans-Joachim Eckstein zeigt anhand des Johannes-Evangeliums, wie die Jünger Jesu dieser Frage nachgingen und wie wir heute dem nachgehen können.

>>Hochschultage der SMD Tübingen 2015.<<

Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein ist emeritierter Professor für Neues Testament mit Schwerpunkt Evangelienforschung an der Ererhard Karls Universität Tübingen.

Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube:
https://youtu.be/1ge4rUwjtEE

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Warum ist die Bibel Gottes Wort? // mit Matthias Clausen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge gehen wir dieser Frage nach. Wir reden häufig davon, dass die Bibel Gottes Wort ist. Aber was heißt das und warum können wir das sagen?

Viele Christen berufen sich auf die Autorität der Bibel. Uns ist es wichtig, dass wir auch Gründe dafür haben, das sagen zu können.

Dr. theol. Matthias Clausen ist Professor für Systematische Theologie und Homiletik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Seine Forschungs- und Tätigkeitsgebiete sind evangelistische Homiletik, Erkenntnistheorie und Apologetik und Evangelisation in der Postmoderne. Zusätzlich ist er Mitarbeiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW). Matthias Clausen ist Autor mehrerer Bücher.

Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube:
https://youtu.be/yfv2IxlGtiQ

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Wo bin ich, wenn mein Gehirn denkt? // mit Dr. Alexander Fink

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es geht um Neurowissenschaft, Neuromarketing und das Menschenbild, was dahinter steht. Was kann eine christliche Perspektive auf das Thema Neurowissenschaft und könnte Gott auch ein Hirngespinst sein?

Dr. Alexander Fink ist. Biophysiker und Leiter des IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) in Marburg.

Diese Folge ist ein Mitschnitt eines Vortrages bei der digitalen Matinee bei der IVCG Essen.

Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube:
https://youtu.be/2O65pHUHM5o

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Über diesen Podcast

Gibt es Gott? Und wenn es ihn gibt, warum gibt es dann so viel Schlechtes in der Welt? Können wir überhaupt irgendwas über Gott wissen oder ist Gott nur Wunschdenken?

Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?

Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.

Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.

von und mit Institut für Glaube und Wissenschaft

Abonnieren

Follow us