Begründet Glauben

Begründet Glauben

"Ich bin gut, auch ohne Gott." Geht Ethik religionslos? mit Matthias Clausen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unsere Menschenrechte sind unglaublich wichtig. Viele moderne Menschen unterschreiben das. Der christliche Glaube wird oft als rein ethisches Konzept verstanden. Aber kann man auch ohne Gott ethisch leben?
Was ist dann der Glaube, wenn man ihn nicht braucht, um Menschenrechte zu verteidigen?

In der heutigen Podcastfolge geht es um Ethik und was der Glaube damit zu tun hat.

____
Auf der begründet-glauben-Konferenz 2019 ging der Theologe Prof. Dr. Matthias Clausen der Frage nach, ob ethische Maßstäbe auch ohne einen Gottesbezug gültig sind.

Dr. theol. Matthias Clausen ist Professor für Systematische Theologie und Homiletik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Seine Forschungs- und Tätigkeitsgebiete sind evangelistische Homiletik, Erkenntnistheorie und Apologetik und Evangelisation in der Postmoderne. Zusätzlich ist er Mitarbeiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW).

Warum sind die Evangelien historisch glaubwürdig? - mit Dr. Andreas Gerstacker

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der heutigen Folge geht es um die Glaubwürdigkeit der Evangelien. Hast du dich auch schon über so manchen Widerspruch oder über kritische Aussagen gegenüber der Evangelien gewundert?

Auf der begründet-glauben-Konferenz 2019 ging der Althistoriker Dr. Andreas Gerstacker der Frage nach, ob und warum die Evangelien der Bibel historisch glaubwürdig sind.

Dr. Andreas Gerstacker forscht und lehrt als Historiker an der Professur für Alte Geschichte der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.

Teil 02: Schwierige Fragen an den christlichen Glauben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn Gott alles weiß, warum hat er dann die Welt geschaffen im Wissen, dass Menschen verloren gehen? Wo ist Gott in den Zeiten des Leids? Kann man überhaupt etwas über Gott zu 100% wissen? Ist Gott ein zorniger Gott? Was ist Sünde?

Um diese und mehr Fragen geht es in der heutigen Podcastfolge.

// Podiumsgespräch auf der Begründet-glauben-Konferenz 2020 in Stuttgart zu schwierigen Fragen an den christlichen Glauben mit Heike Breitenstein (RZIM), Prof. Dr. Matthias Clausen (IGUW), Dr. Alexander Fink (IGUW), Christian Günzel (RZIM), Dr. Jürgen Spieß, Prof. Dr. Siegfried Scherer moderiert von Elena Bick (SMD) //

Teil 01: Schwierige Fragen an den christlichen Glauben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn Gott alles weiß, warum hat er dann die Welt geschaffen im Wissen, dass Menschen verloren gehen? Wo ist Gott in den Zeiten des Leids? Kann man überhaupt etwas über Gott zu 100% wissen? Ist Gott ein zorniger Gott? Was ist Sünde?

Um diese und mehr Fragen geht es in der heutigen Podcastfolge.

// Podiumsgespräch auf der Begründet-glauben-Konferenz 2020 in Stuttgart zu schwierigen Fragen an den christlichen Glauben mit Heike Breitenstein (RZIM), Prof. Dr. Matthias Clausen (IGUW), Dr. Alexander Fink (IGUW), Christian Günzel (RZIM), Dr. Jürgen Spieß, Prof. Dr. Siegfried Scherer moderiert von Elena Bick (SMD) //

Was ein christlicher Biologe über Evolution denkt mit Prof. Dr. Siegfried Scherer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sind Gedanken der Evolution und des Glaubens miteinander in Verbindung zu bringen? Welche Evolutionsmodelle gibt es? Wo sind Grenzen der Wissenschaft?

Prof. Dr. Siegfried Scherer ist Professor für Mikrobielle Ökologie an der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und geschäftsführender Direktor des Zentralinstituts für Lebensmittel- und Ernährungsforschung.
In dieser Folge erzählt er, wie er als Biologe mit dem Glauben umgeht. Was macht man mit der Frage, ob Gott durch Evolution geschaffen hat oder ob die Schöpfungsgeschichte heute noch relevant ist.

Warum ein Naturwissenschaftler an Gott glauben kann mit Alexander Fink

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für viele Menschen ist Wissenschaft und Glaube ein Widerspruch.
In dem heutigen Podcast geht es um das Spannungsfeld 'Gott und Natur' und was die Wissenschaft in dem Konflikt überhaupt leisten kann.

Wir schauen uns an 3 Spuren an, die uns deutlich machen können, dass unser Universum nicht selbsterklärend ist und dass da jemand dahinter stehen muss.

Auf der begründet-glauben-Konferenz 2019 erläuterte Dr. Alexander Fink, warum Naturwissenschaftler an Gott glauben können und den Vortrag gibt es heute für dich als Podcast.

Warum ich trotzdem Christ bin mit Matthias Clausen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Oft ist eine Ablehnung Gottes eher eine Ablehnung der unwürdigen Vertreter Gottes.
Dies ist ein Shorttalk der Begründet-Glauben-Konferenz 2020 zum Glauben, seinen unglaubwürdigen Vertretern und den Gründen, trotzdem zu glauben.

Viele Menschen haben eigentlich kein Problem mit Gott, sondern mit den Christen.

In diesem Podcast geht es darum, warum es sich lohnt, trotzdem zu glauben.

Gott und Coronavirus mit Alexander Fink

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir greifen das Thema auf, was uns alle in den letzten Monaten am meisten beschäftig hat: Die Corona-Welle. Auf die ein oder andere Art sind wir alle damit konfrontiert worden und haben unterschiedlich reagiert.
Die einen mit Unverständnis und Ablehnung, andere mit Angst und Zweifeln und wieder andere mit Zuversicht und Hoffnung auf Veränderung.

In einem kurzen Vortrag redet Dr. Alexander Fink darüber, was Corona mit Gott zu tun haben könnte und was für uns praktische Konsequenzen davon sind.

Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft in Marburg.

No one left behind mit Matthias Clausen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Die Würde des Menschen ist unantastbar." So steht es im deutschen Grundgesetz. Und das ist fantastisch!
Aber was heißt das eigentlich? Wie können wir diese Würde definieren? Leben wir das auch und was heißt das für uns praktisch?

In dieser Folge erzählt Prof. Dr. Matthias Clausen, was es für uns für Auswirkungen haben kann, wenn wir uns mit dem Wert und der Würde von Menschen beschäftigen. Gibt es einen Garanten für diesen Wert?

Dr. theol. Matthias Clausen ist Professor für Systematische Theologie und Homiletik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Seine Forschungs- und Tätigkeitsgebiete sind evangelistische Homiletik, Erkenntnistheorie und Apologetik und Evangelisation in der Postmoderne. Zusätzlich ist er Mitarbeiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW).

Glaube und Skepsis mit Jürgen Spieß [extended]

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Althistoriker Dr. Jürgen Spies berichtet auf der begründet-glauben-Konferenz 2020 davon, wie er von einer intellektuellen Skepsis zu einem rational begründeten Glauben an Jesus Christus kam.

Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker, Autor und war Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft.

Über diesen Podcast

Gibt es Gott? Und wenn es ihn gibt, warum gibt es dann so viel Schlechtes in der Welt? Können wir überhaupt irgendwas über Gott wissen oder ist Gott nur Wunschdenken?

Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?

Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.

Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.

von und mit Institut für Glaube und Wissenschaft

Abonnieren

Follow us