Begründet Glauben

Begründet Glauben

König Hiskia von Juda in althebräischen Inschriften und im Alten Testament - mit Dr. Robert Deutsch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit Napoleons Ägyptenfeldzug führten systematische Ausgrabungen und Zufallsfunde zu einer reichhaltigen Sammlung von Zeugnissen vergangener Zeiten. Dazu gehören besonders Inschriften auf Bruchstücken von ehemals herrlichen Bauwerken oder Grabmälern ebenso wie Münzen, Schmuckstücke, Waffen, Statuen oder Handelsregister und Steuerlisten. Diese Fundstücke helfen uns, kulturelle Gewohnheiten antiker Kulturen, wie z.B. typische Preise bestimmter Güter, nachzuvollziehen, Namen und Titel von Herrschern, Städten und Königreichen zu identifizieren und ihre Kriegszüge und Handelsbeziehungen zu rekonstruieren.

Spannungsreich werden diese archäologischen Entdeckungen, wenn sie Ereignissen oder Epochen zugeordnet werden können, über die auch das Alte Testament berichtet. Besonders das Zeitalter der Könige Israels und Judas hinterließ bei den umliegenden Völkern sichtbare Spuren. Erzählen die Fundstücke die gleiche Geschichte wie das Alte Testament? Erfordern diese Funde eine Neuinterpretation der biblischen Texte oder können wir auf diese Weise sogar die Historizität der Bibel „beweisen“? Auf dieser Tagung wollen wir mit zwei Experten in die Levante des 2.–1. Jahrtausends vor Christus aufbrechen und uns diese Fragen verständlich für Laien, aber auch lehrreich für Fachleute stellen.

Dr. Robert Deutsch, israelischer Archäologe, Epigraphiker, Numismatiker, forschte an den Universitäten Haifa und Tel Aviv. Von 1992-2004 arbeitete er an den Ausgrabungen in Tell Megiddo mit Israel Finkelstein und David Ussishkin wie auch in Tel Hazor mit Amnon Ben Tor mit. Er veröffentlichte 15 Bücher über mehr als 1000 westsemitische Inschriften und Siegel

Du findest die Folge mit den zugehörigen Folien auch auf YouTube:
https://youtu.be/IUL5KfaV-Ps

https://www.iguw.de/tagungen/2022/archaologie-und-altes-testament/
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben

Hat die Wissenschaft Gott begraben? - mit Prof. Dr. John Lennox

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In ein paar einleitenden Fragen zu John Lennox und seiner Person, geht es zunächst darum, warum er so gut deutsch reder, was ihn jung hält, was er über Atheisten gelernt hat und ob es junge Menschen seiner Ansicht nach heute schwerer haben zu glauben als früher.

In seinem anschließenden Vortrag am evangelischen Schulzentrum Leipzig geht er unter anderem auf verschiedene Weltanschauungen ein - Atheismus, Theismus und Pantheismus - und was sie auszeichnet.

Außerdem:
Gibt es Belege dafür, dass die Naturwissenschaft Gott nicht begraben hat und wenn ja, welche?
Der Gotteswahn - was ist wirklich dran?
Und wo ist der Sinn eines Systems zu finden, wenn nicht im System selbst?

Prof. Dr. John Lennox
ist Professor für Mathematik der University of Oxford. Er befasst sich insbesondere mit der Verhältnisbestimmung von Wissenschaft und Religion.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben

Teil 2: Mensch und Freiheit - mit Dr. Felix Böllmann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Rahmen der Akademikon 2022 redet Dr. Felix Böllmann in seinem Vortrag über Freiheiten. Freiheiten, die man bei Gott hat und sich selbst erlauben darf. Aber auch Freiheiten, die man rechtlich hier in Deutschland hat - oder eben auch nicht hat.
Denn wo hört Freiheit auf und wo fängt Ignoranz an?

Im Speziellen geht Felix Böllmann auf die Freiheit ein, abtreiben zu dürfen und darauf, welche emotionalen Schwierigkeiten damit verbunden sind.
Aus eigener Erfahrung berichtet er über die Geschichten und Motive von Abtreibungsgegnern und gibt Impulse, wie man den Konflikt über die Abtreibungsproblematik lösen kann.

Es geht um Grundrechte, Handlungs- und Versammlungsfreiheit, Freiheitsbeschränkungen, die Würde des Menschen und das Recht auf die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit.

Dr. Felix Böllmann ist Rechtsanwalt und Leiter des europäischen Arbeitsbereichs von ADF International.

https://akademikon.smd.org/willkommen

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben

Teil 1: Mensch und Freiheit - mit Dr. Felix Böllmann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Rahmen der Akademikon 2022 redet Dr. Felix Böllmann in seinem Vortrag über Freiheiten. Freiheiten, die man bei Gott hat und sich selbst erlauben darf. Aber auch Freiheiten, die man rechtlich hier in Deutschland hat - oder eben auch nicht hat.
Denn wo hört Freiheit auf und wo fängt Ignoranz an?

Im Speziellen geht Felix Böllmann auf die Freiheit ein, abtreiben zu dürfen und darauf, welche emotionalen Schwierigkeiten damit verbunden sind.
Aus eigener Erfahrung berichtet er über die Geschichten und Motive von Abtreibungsgegnern und gibt Impulse, wie man den Konflikt über die Abtreibungsproblematik lösen kann.

Es geht um Grundrechte, Handlungs- und Versammlungsfreiheit, Freiheitsbeschränkungen, die Würde des Menschen und das Recht auf die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit.

Dr. Felix Böllmann ist Rechtsanwalt und Leiter des europäischen Arbeitsbereichs von ADF International.

https://akademikon.smd.org/willkommen

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben

Teil 2: Macht und Moral - mit Prof. Dr. Siegfried Scherer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was macht die Würde des Menschen aus - angesichts der Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Forschens?
In seinem Vortrag des diesjährigen Akademikon-Treffens widmet sich Prof. Dr. Siegfried Scherer Fragen über die Faszination und die Grenzen der Naturwissenschaft.

Wie können wir die Wissenschaft als Hilfe zum Leben nutzen?
Gibt es Vorteile von gentechnischer Veränderung?
Und wie begrenzen wir die Macht des Menschen, die er durch Wissenschaft und Forschung erlangt, auf ein notwendiges Maß?

Es geht außerdem um Quantenbiologie, empirische Theorien, das Qualia-Problem und den Urknall.

Prof. Dr. Siegfried Scherer ist Biologe und Professor an der TU München, leitete bis April 2021 den Lehrstuhl für Mikrobielle Ökologie, ist fasziniert von gen- und biotechnischen Methoden, mit denen er an Krankheitserregern forschte und fand als Student in der SMD zum Glauben.

https://akademikon.smd.org/willkommen

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben

Teil 1: Macht und Moral - mit Prof. Dr. Siegfried Scherer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was macht die Würde des Menschen aus - angesichts der Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Forschens?
In seinem Vortrag des diesjährigen Akademikon-Treffens widmet sich Prof. Dr. Siegfried Scherer Fragen über die Faszination und die Grenzen der Naturwissenschaft.

Welche ethischen Maßstäbe können wir in der Wissenschaft ansetzen?
Wo liegen die menschlichen Grenzen in Forschung und Entwicklung?
Gibt es überhaupt Materie und wenn ja, warum?

Es geht außerdem um Quantenbiologie, empirische Theorien, das Qualia-Problem und den Urknall.

Prof. Dr. Siegfried Scherer ist Biologe und Professor an der TU München, leitete bis April 2021 den Lehrstuhl für Mikrobielle Ökologie, ist fasziniert von gen- und biotechnischen Methoden, mit denen er an Krankheitserregern forschte und fand als Student in der SMD zum Glauben.

https://akademikon.smd.org/willkommen

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben

Teil 2 - Podiumsdiskussion: Warum ich (nicht) an Gott glaube - mit Dr. Dr. Joachim Kahl und Dr. Jürgen Spieß

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dem Podiumsgespräch mit dem Philosophen Dr. Dr. Joachim Kahl und dem Althistoriker Dr. Jürgen Spieß - beides Konvertiten in unterschiedliche Richtungen - geht e um die verschiedenen Weltanschauungen, die beide vertreten.

In diesem zweiten Teil der Podiumsdiskussion kommen unter anderem die folgenden Fragestellungen aus dem Publikum:
Inwiefern sind die beiden Weltanschauungen - Humanismus und Christentum - gut für andere Menschen?
Welches positive Argument gibt es für den Humanismus außerhalb der Verneinung der religiösen Weltanschauung?
Wie kann Menschlichkeit definiert werden?
War Jesus ein Lügner?
Wie ist Schuldfrage im Atheismus zu bewältigen?

Dr. Dr. Joachim Kahl ist Philosoph (Marburg) repräsentiert einen strikten, aber dialogbereiten und dialogfähigen Atheismus, der sich zugleich vom sogenannten "Neuen Atheismus" abgrenzt.

Diese Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/ZJ-HbzeDQ30

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben

Teil 1 - Podiumsdiskussion: Warum ich (nicht) an Gott glaube - mit Dr. Dr. Joachim Kahl und Dr. Jürgen Spieß

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dem Podiumsgespräch mit dem Philosophen Dr. Dr. Joachim Kahl und dem Althistoriker Dr. Jürgen Spieß - beides Konvertiten in unterschiedliche Richtungen - geht e um die verschiedenen Weltanschauungen, die beide vertreten.

Mit welcher Weltanschauung sind die beiden Gesprächspartner aufgewachsen und welche vertreten Sie jetzt?
Welche sind die stärksten Argumente für Humanismus auf der einen Seite und den christlichen Glauben auf der anderen Seite?
Widerlegt die Existenz des Bösen automatisch die Existenz Gottes?
Und was müsste passieren, dass die beiden Interviewten ihre Weltanschauung ändern würden?

Dr. Dr. Joachim Kahl ist Philosoph (Marburg) repräsentiert einen strikten, aber dialogbereiten und dialogfähigen Atheismus, der sich zugleich vom sogenannten "Neuen Atheismus" abgrenzt.

Diese Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/ppesoRTu8qc

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben

Kann man heute noch von Sünde reden? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dem Vortrag von Matthias Clausen zur Begründet-Glauben-Konferenz in Marburg ging es darum, das ein oder andere Klischee zum Thema Sünde zu hinterfragen und zu widerlegen.

Dabei kamen Fragen auf, wie:
Ist der Mensch grundsätzlich gut und sind das, was ihn schlecht macht, die Umstände?
Wie lässt sich Sünde beschreiben und welche Symptome hat Sünde?
Gibt es einen Unterschied zwischen "Sünde" und "Sünden"?
Wie wird Sünde sichtbar?
Und welche Einwände kommen oft, wenn es um das Thema Sünde geht?

Prof. Dr. Matthias Clausen ist Karl Heim-Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg sowie Theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft.

Diese Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/y3vgzBmMNGc

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben

Ist der Gott im Alten Testament derselbe wie im Neuen Testament? - mit Prof. Dr. Torsten Uhlig

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Warum stellt sich diese Frage eigentlich?
Welche Gründe sprechen dafür, dass der Gott im Neuen wie im Alten Testament derselbe ist?
Und wo liegen die Unterschiede zwischen dem Gott im Alten Testament und dem Gott im Neuen Testament?

Anhand dieser Fragestellung geht Torsten Uhlig in seinem Vortrag der Begründet Glauben-Konferenz 2022 auf das Verhältnis zwischen der Liebe Gottes im NT und der Gewalt und dem Zorn Gottes im AT ein.

Prof. Dr. Torsten Uhlig ist Theologe und unterrichtet Altes Testament an der EH Tabor in Marburg.

Diese Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/-_ws5dU-Xi0

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben

Über diesen Podcast

Gibt es Gott? Und wenn es ihn gibt, warum gibt es dann so viel Schlechtes in der Welt? Können wir überhaupt irgendwas über Gott wissen oder ist Gott nur Wunschdenken?

Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?

Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.

Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.

von und mit Institut für Glaube und Wissenschaft

Abonnieren

Follow us