Begründet Glauben

Begründet Glauben

Warum musste Jesus sterben? - Shorttalk mit Elena Bick

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ehrlich und ungeschönt redet Elena Bick in diesem Shorttalk der Begründen-glauben-Konferenz 2023 über das Geheimnis des Kreuzes.

Warum musste Jesus sterben? Und was hat das mit uns zu tun?
Welche Bedeutung hat Jesu Tod am Kreuz für uns?
Und welche Reaktionsmöglichkeiten auf die Sünden der Menschen hätte Gott noch gehabt, wenn er sich nicht für die Vergebung entschieden hätte?

Mit Gleichnissen und persönlichen Erfahrungen ausgeschmückt bringt Elena die Gnade Gottes auf den Punkt, während sie diese gleichzeitig mit dem Zorn Gottes gegenüberstellt.

Elena Bick ist Theologin (Nürnberg) und Regionalreferentin der Hochschul-SMD in Bayern.

https://www.iguw.de/tagungen/2023/5-begrundet-glauben-konferenz/
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/

Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Hauptvortrag der diesjährigen Begründet-glauben-Konferenz befasst sich Dr. Jürgen Spieß mit den 4 Kant'schen Fragen:
- Was können wir wissen?
- Was sollen wir tun?
- Was dürfen wir hoffen?
- Was ist der Mensch?

Dabei geht er auch auf die vier Kardinaltugenden (Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung) ein und was diese mit dem Sinn und der Bedeutung des Lebens zu tun haben, auf dessen Suche der Mensch ist.
In der anschließenden Fragerunde wird unter anderem noch darüber geredet:
- ob es eine wissenschaftliche Erklärung darüber gibt, weshalb der Mensch nach Sinn sucht und
- inwiefern es vernünftig ist zu glauben, dass es eine Offenbarung geben kann?

Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker, Gründer und ehemaliger Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft.

https://www.iguw.de/tagungen/2023/5-begrundet-glauben-konferenz/
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/

Wie glaubwürdig ist die Auferstehung? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Auferstehung von Jesus Christus ist der Startschuss des christlichen Glaubens. Ohne sie gäbe es keine Jesus-Bewegung, keine Kirchen und Gemeinden und keine Theologie.
Umso wichtiger ist die Frage: Ist die Auferstehung glaubwürdig?

In seinem Vortrag beleuchtet Matthias Clausen nicht nur die Indizien, die für die Auferstehung sprechen - wie das leere Grab oder die Begegnung mit dem auferstandenen Jesus, sondern auch Argumente, die gegen die Auferstehungsgeschichte sprechen.

Es werden außerdem die Fragen thematisiert:
- Ist das Wunder der Auferstehung nur symbolisch zu sehen oder ist es wirklich real-historisch begründbar?
- Wie kann ich das glauben? Kann ich mir eigentlich sicher sein, dass ich glaube?
- Und welche Bedeutung hat die Auferstehung für die Christen?

Prof. Dr. Matthias Clausen ist Professor für Systematische Theologie und Homiletik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Seine Forschungs- und Tätigkeitsgebiete sind evangelistische Homiletik, Erkenntnistheorie und Apologetik und Evangelisation in der Postmoderne. Zusätzlich ist er Mitarbeiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW).
Matthias Clausen ist Autor mehrerer Bücher.

Das Video dazu findest du unter:
https://www.youtube.com/watch?v=n762yZhS-Ls&ab_channel=glaubendenken

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/

Gibt es einen gerechten Krieg? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem Vortrag von Matthias Clausen werden grundsätzliche, brandaktuelle Fragen gestellt wie:
- Was sage ich als Christ zum Thema Krieg?
- Was hat das mit begründetem Glauben zu tun?
- Wann ist militärisches Handeln gerechtfertigt?
- Darf man sich in einem von außen aufgezwungenen Krieg wehren?
- Und passen die Kategorien "Recht" und "Unrecht" eigentlich zum Thema Krieg?

Zudem wird das Konzept des gerechten Friedens dem des gerechten Krieges gegenübergestellt und welche Kritik es daran gibt.

Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben
https://www.iguw.de/tagungen/2023/5-begrundet-glauben-konferenz/

Klimaschutz: Oh Gott, sind wir unverbesserlich? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Fakten sprechen für sich, die Gletscher schmelzen; doch die Menschheit bleibt stur. Spielt lieber Machtspielchen und fährt weiter schwere Autos. Oder doch nicht? Über Klimaschutz aus christlicher Sicht; engagiert und Frust-resistent.

Matthias Clausen nimmt uns in seinem kurzweiligen Vortrag mit auf ein paar Denkexperimente:
- Wie hilft der christliche Glaube beim Klimaschutz?
- Warum sollten wir uns wirklich um Klimaschutz kümmern?
- Woher wissen wir eigentlich, dass jeder Mensch einen Wert hat?
- Und was bedeutet Sünde überhaupt?

Dr. theol. Matthias Clausen ist Professor für Systematische Theologie und Homiletik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Seine Forschungs- und Tätigkeitsgebiete sind evangelistische Homiletik, Erkenntnistheorie und Apologetik und Evangelisation in der Postmoderne. Zusätzlich ist er Mitarbeiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW).
Matthias Clausen ist Autor mehrerer Bücher.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben

Würde und Macht - Was macht uns Menschen aus? - mit Dorothee Gabler

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was macht die Würde des Menschen aus angesichts der Endlichkeit und Verletzlichkeit des Lebens?
Welche Hoffnung haben wir als Christen?
Und wie können wir diese Hoffnung leben und anderen vermitteln?

Pfarrerin Dorothee Gabler greift in ihrem Vortrag auf der Akademikon 2022 insbesondere die Fragen auf:
- Ob assistierter Suizid wirklich nur eine Frage der Selbstbestimmung ist.
- Ob die Würde des Menschen angeboren ist.
- Was den Menschen der biblischen Schöpfungsgeschichte nach von anderen Geschöpfen unterscheidet.
- Und wie die Menschenwürde christlich begründbar ist.

Sie fasst die Würde Gottes an den Menschen nicht nur als Gabe, sondern auch als Aufgabe und Verantwortung auf und wagt in diesem Kontext eine Gegenüberstellung zwischen den biblischen Psalmen und der Tora.

Dorothee Gabler ist verheiratet, Mutter einer Tochter, Direktorin des Zentrums Diakonat (ab 1.11.2021) der Württembergischen Landeskirche. Sie war 15 Jahre lang Dozentin für Altes Testament und Praktische Theologie an der Evangelischen Missionsschule Unterweissach.

https://akademikon.smd.org/willkommen
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben

Teil 3: Hat die Wissenschaft Gott nicht längst widerlegt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Christen begegnen oft dem Vorurteil, dass ihr Glaube nicht mit dem Verstand vereinbar ist. Christliche Apologeten (von griechisch "apologia" - Rechenschaft, Verteidigung) antworten darauf mit vernünftigen Argumenten.

In dieser Folge beleuchtet Dr. Alexander Fink in seinem Vortrag unter anderem:
- Ob Darwins Behauptung, die Komplexität der Lebewesen könne durch die natürliche Selektion erklärt werden, glaubwürdig ist.
- Ob wir wirklich davon ausgehen können, dass Mutationen zufällig geschehen.
- Wie "Zufall" überhaupt definiert werden kann, wann er existiert und wo der Unterschied zur "Beliebigkeit" liegt.

In der Episode genannte Buch- und Filmempfehlungen:
- "Hat die Wissenschaft Gott begraben?" von John Lennox
- "A Fortunate Universe: Life in a Finely Tuned Cosmos" von Geraint F. Lewis und Luke A. Barnes
- "Die Erklärung der Welt" von Ralf B. Bergmann
- "Faszination Universum - Eine Entdeckungsreise in ferne Welten" (Dokumentarfilm)
https://www.begruendet-glauben.org/medien/dvd-faszination-universum/
- "Der Privilegierte Planet - Auf der Suche nach Sinn im Universum" (Dokumentarfilm)

Mehr zu der Vortragsreihe "idea-Serie zur Apologetik" vom IGUW findest du unter:
https://www.iguw.de/textsammlung/2021/hat-die-wissenschaft-gott-nicht-langst-widerlegt/

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben

Teil 2: Hat die Wissenschaft Gott nicht längst widerlegt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Christen begegnen oft dem Vorurteil, dass ihr Glaube nicht mit dem Verstand vereinbar ist. Christliche Apologeten (von griechisch "apologia" - Rechenschaft, Verteidigung) antworten darauf mit vernünftigen Argumenten.

In dieser Folge beleuchtet Dr. Alexander Fink in seinem Vortrag unter anderem:
- Was es mit dem sogenannten Ontologischen Zweck auf sich hat.
- Wieso man als Christ schnell mal in eine anti-intellektuelle Ecke gestellt wird.
- Ob die Wissenschaft Gott nicht schon längst wegerklärt hat.
- Und ob wir als Christen in Zukunft davon ausgehen können, in unserer Weltanschauung bestärkt zu werden.

Mehr zu der Vortragsreihe "idea-Serie zur Apologetik" vom IGUW findest du unter:
https://www.iguw.de/textsammlung/2021/hat-die-wissenschaft-gott-nicht-langst-widerlegt/

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben

Teil 1: Hat die Wissenschaft Gott nicht längst widerlegt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Christen begegnen oft dem Vorurteil, dass ihr Glaube nicht mit dem Verstand vereinbar ist. Christliche Apologeten (von griechisch "apologia" - Rechenschaft, Verteidigung) antworten darauf mit vernünftigen Argumenten.

In dieser Folge beleuchtet Dr. Alexander Fink in seinem Vortrag unter anderem:
- Wie präsent die Spannung zwischen Glaube und Wissenschaft heute ist.
- Was wir aus derzeitigen Kenntnissen über die Wahrscheinlichkeit der Existenz Gottes sagen können.
- Ob Gott derjenige ist, der die natürlichen Gesetze festgelegt hat und ob er Naturgesetze außer Kraft setzen muss, um Wunder zu bewirken.
- Und ob die Naturwissenschaft irgendwann alles erklären kann.

Mehr zu der Vortragsreihe "idea-Serie zur Apologetik" vom IGUW findest du unter:
https://www.iguw.de/textsammlung/2021/hat-die-wissenschaft-gott-nicht-langst-widerlegt/

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben

Teil 2: Jesus, eine Volkserzählung und ein römischer Beamter - mit Dr. Andreas Gerstacker

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Weihachten löst viele warme Gefühle aus. Aber was ist von der Weihnachtsgeschichte historisch sicher? Oder ist Weihnachten nicht doch nur eine Frage der Theologie und des Glaubens?

Andreas Gerstacker greift in seinem Vortrag genau diese Fragestellung auf.
In diesem Rahmen erklärt er zunächst, mit welchen Methoden Geschichtswissenschaftler arbeiten, worauf es dabei ankommt und was "historische Kritik" bedeutet.

Warum ist das Lukasevangelium historisch wissenschaftlich gesehen etwas Besonderes?
In welcher Weise schätzen die Römer eigentlich Steuern in ihren Provinzen und welche Auswirkungen hat das auf die Weihnachtsgeschichte?
Und was hat es eigentlich mit Quirinius auf sich?

Dr. Andreas Gerstacker forscht und lehrt als Historiker an der Professur für Alte Geschichte der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.

Du findest die Folge auch auf YouTube:
https://youtu.be/t5bek6rMupw

Auch ein interessanter Vortrag von Richard Buggs "Trees of Life":
https://www.youtube.com/watch?v=coJY7emvclY&ab_channel=QMULOfficial

https://www.iguw.de/tagungen/2022/archaologie-und-altes-testament/
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben

Über diesen Podcast

Gibt es Gott? Und wenn es ihn gibt, warum gibt es dann so viel Schlechtes in der Welt? Können wir überhaupt irgendwas über Gott wissen oder ist Gott nur Wunschdenken?

Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?

Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.

Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.

von und mit Institut für Glaube und Wissenschaft

Abonnieren

Follow us