Begründet Glauben

Begründet Glauben

WHYNACHTEN_Was ist dran am Stern von Bethlehem?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach Jesu Geburt folgen einige Sterndeuter einem Stern und machen sich auf nach Bethlehem um Jesus zu sehen.
Am 6. Januar wird den "Heiligen drei Königen" gedacht.
Um was hat es sich gehandelt bei dem Stern, dem die Sterndeuter gefolgt sind?
Dazu gibt es unterschiedliche Theorien: Die Theorie einer Supernova, eines Kometen und einen dritten Ansatz der bereits von Johannes Kepler stammt.
Diesem Ansatz geht diese Folge nach, was eine wesentliche Rolle für die Datierung von Jesu Geburt spielt.

Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat am biophysikalischen Institut der Universität Regensburg promoviert und spricht aus Sicht eines Physikers über Weihnachten, den Stern von Bethlehem und die Sterndeuter.

https://www.iguw.de/
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
Die Originalaufzeichnung dieses Vortrages findet sich auf dem Kanal "glaubendenken".

WHYNACHTEN_Ein schönes Märchen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach Jesu Geburt folgen einige Sterndeuter einem Stern und machen sich auf nach Bethlehem um Jesus zu sehen.
Am 6. Januar wird den "Heiligen drei Königen" gedacht.
Doch was hat es mit den historischen Quellen auf sich?
Warum feiern wir Weihnachten am 24.12.?
Warum wird es in anderen Ländern an anderen Tagen gefeiert?
Wann ist Jesus überhaupt genau geboren?
Diesen Fragen widmet sich der erste Teil dieser zweiteiligen Folge.

Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat am biophysikalischen Institut der Universität Regensburg promoviert und spricht aus Sicht eines Physikers über Weihnachten, den Stern von Bethlehem und die Sterndeuter.

Die Originalaufzeichnung dieses Vortrages findet sich auf dem Kanal "glaubendenken".

https://www.iguw.de/
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/

JAHRESENDE_Ein Blick zurück

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am Ende des Jahres werden verschiedene Jahresrückblicke verfasst.
Auch wir haben einen solchen Rückblick aus christlicher Perspektive gewagt.
Was geschah in diesem Jahr?
Künstliche Intelligenz hat mit ChatGPT weite Verbreitung gefunden, der Ukraine-Krieg hat sich im Februar gejährt, ein neuer König wurde im britischen Königshaus gekrönt.
Der Juli war der heißeste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen.
Im Oktober ist der bereits lang andauernde Nahostkonflikt erneut eskaliert.
Von all diesen Großereignissen und vielen mehr handelt diese Folge.

Prof Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/

Diese Folge wurde am 21.21.2023 aufgezeichnet.

ZEITANSAGE_ Das Geheimnis der Engel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit dieser Zeitansagen-Folge reagieren wir auf einen Artikel, der diese Woche unter dem Titel "Das Geheimnis der Engel" in der ZEIT veröffentlicht wurde.
Das erste Statement:
"Im­mer we­ni­ger Deut­sche glau­ben an Gott. Aber im­mer mehr an En­gel. Über die Kar­rie­re ei­nes We­sens, das da ist, wenn man es braucht.", hat uns zu einer Reaktion geradezu herausgefordert.
In dieser Folge geht es darum wieviele Engel im Himmel wohnen, was die Unterschiede zwischen Gott und den Engeln ausmachen. Es geht um Einsamkeit und Anonymität, den Wunsch nach Schutz und Begleitung, um die "Disposition für das Wunderbare" und die Botschaft der Engel.
Als Skeptiker hinterfragt David Hugendick die Existenz von Engeln.
Viele seiner Einwände gegen Engel richten sich auch als Anfragen an den christlichen Glauben. Darauf reagieren wir gern!

Letztlich sind es auch Engel, die an Weihnachten den Hirten die Botschaft verkündigen, dass Jesus, der Retter geboren ist.
Wenn du noch nie in einem Gottesdienst gewesen bist, laden wir dich ein:
Lass dich darauf ein, besuche einen Gottesdienst und mach dich auf die Suche nach dem Kind in der Krippe, das für dich auf die Welt kam.

Weitere Texte und Podcasts zum Thema Weihnachten und vielen anderen Themen aus Perspektive des christlichen Glaubens findest du hier:

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/

Weihnachten - wie wahr ist die Heilige Nacht?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Überall wird mit Lichterketten geschmückt, die Weihnachtsmärkte sind in vollem Gange und die ersten Tannenbäume sind auch schon aufgestellt - bald ist Weihnachten.
Aber - ist Weihnachten nicht einfach nur ein schönes Märchen? Oder ist es historisch passiert? Darum geht es in dieser Folge.

Wie arbeiten die Geschichtswissenschaften? 1:30
Wie prüfet man eine Quelle auf ihren historischen Wert? 4:28
„Es begab sich aber zu der Zeit“ = „Es war einmal“? Ist die Weihnachtsgeschichte eine Märchenerzählung? 8:50
Verstand Lukas, der Autor des Lukasevangeliums, sich selbst als Historiker? 11:34
Wie funktionierte antike Geschichtsschreibung? 16:40
Gibt es irgendwelche Quellen neben der Bibel, die von der Geburt Jesu berichten? 24:10
Wie ist die Jungfrauengeburt zu verstehen? 25:32
Gab es eine Steuerschätzung zu der damaligen Zeit? 40:46
Reisten Maria und Josef wirklich nach Bethlehem? 48:17
Gab es Augustus und Quirinius wirklich? 55:22
Warum schrieb Lukas sein Evangelium über Jesus? 1:03:40
Welche Bedeutung hat es, wenn Weihnachten wahr ist? 1:05:21

Im Interview ist Dr. Andreas Gerstacker. Er hat Alte und Neuere Geschichte und Politikwissenschaft in Erlangen studiert. Später hat er seine Dissertation am Lehrstuhl für alte Geschichte in Leipzig verfasst über die „Haltung vorkonstantinischer Kirchenväter zum Heeresdienst von Christen“, wofür er auch den Tobias-Beck Preis erhielt. Er ist nun seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Alte Geschichte der HSU Hamburg. Er hat das Buch geschrieben: „Was geschah an Weihnachten?“ und ist daher Experte, was die Historizität von Weihnachten angeht.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
Das Buch ist auch in unserem Shop erhältlich:
https://shop.iguw.de/shop/Was%20geschah%20an%20Weihnachten~p221

Krieg und Frieden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gerade beginnt der zweite Winter seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine.
Im Februar 2022 startete Wladimir Putin seinen Angriffskrieg auf die Ukraine.
Tausende von Menschen sind seither ums Leben gekommen oder geflüchtet.
Seit einigen Wochen herrscht nun auch Krieg in Israel und im Gazastreifen.
Am 7.Oktober hat die Terrororganisation Hamas einen gnadenlosen Angriff auf Israel gestartet.
Gleich darauf hat Israel den Kriegszustand ausgerufen und mit Luftangriffen auf den Gazastreifen begonnen. Damit ist erneut Krieg ausgebrochen innerhalb eines lang andauernden Konfliktes.

In dieser Folge sprechen wir über Frieden, seine Bedeutung und seine Kennzeichen.
Wir sprechen über die Frage nach einem gerechten Krieg.
Kann es überhaupt einen gerechten Krieg geben?
Verpflichtet eine christliche Friedensethik nicht zu radikalem Pazifismus?
Wie steht es um das Gebot "Du sollst nicht töten"?
Was heißt es Friedenstifter zu sein?
Gibt es Wege und Mittel den Konflikt in der Ukraine und den Nahostkonflikt zu lösen? Welche Rolle spielen andere Mächte im Nahostkonflikt?
Und ganz grundsätzlich: Gehören Konflikte zur menschlichen Natur?
Über diese und viele weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge.

Im Interview ist Prof. Dr. Rafael Biermann. Seit 2010 ist er Professor und Leiter des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen in Jena. In seiner Habilitation hat er sich mit der Krisenprävention im Kosovo in den 90er Jahren beschäftigt.

Diese Folge wurde am 11.12.2023 aufgezeichnet.
https://www.iguw.de/
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/

Jubiläumsreihe zu C. S. Lewis_ Über das Leid

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

C.S. Lewis hat zwei Bücher zum Thema Leid geschrieben, eines mehr philosophisch, eines mehr persönlich.
Sein früheres Buch "Über den Schmerz" behandelt die Frage wie ein allmächtiger und allgütiger Gott Leid zu lassen kann. Was bedeutet die Allgüte Gottes? Was bedeutet seine Allmacht? Kann man Leid aufsummieren? Was für eine Vorstellung hat C.S. Lewis von der Hölle?
Das Buch "Über die Trauer" handelt mehr von seiner persönlichen Leiderfahrung.
Lewis heiratete die amerikanische Schriftstellerin Helen Joy Davidman und verlor sie kurz darauf durch eine Krebserkrankung. Noch am Krankenbett wurden die beiden kirchlich getraut.
Im Interview ist Jürgen Spieß. Auch er hat eine ähnliche Leiderfahrung gemacht. Er verlor seine Frau und sein Kind bei einem Autounfall.
In dieser Folge geht es darum wie die Werke von C. S. Lewis Jürgen Spieß in seiner persönlichen Erfahrung von Leid geholfen haben.

Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker und gründete 1999 das Institut für Glaube und Wissenschaft, welches er bis 2015 leitete. Er hat deutschlandweit und international zahlreiche Vorträge über den christlichen Glauben gehalten und tut es bis heute.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/

Jubiläumsreihe zu C. S. Lewis_ Der König von Narnia

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute ist der 29.November 2023 und damit der 125. Geburtstag von C.S. Lewis.
Grund genug sein großartiges Werk!

In dieser Folge geht es um den "König von Narnia".
Das zweite Buch der Chroniken von Narnia "Der König von Narnia" wurde verfilmt und kam 2005 auch in die deutschen Kinos.
Diese großartige Geschichte, die zunächst wie ein Kinderfilm anmutet, steckt voll tiefer christlicher Symbolik. C. S. Lewis verarbeitet in diesem Buch zentrale Themen des christlichen Glaubens und lädt uns ein mit Lucy durch den Wandschrank zu gehen und in diese wundersame Welt einzutauchen.

In dieser Folge geht es um die unterschiedlichen Charaktere der Geschichte:
Es geht um das Böse, das durch die Weiße Hexe Jadis verkörpert wird. Es geht um die vier Geschwister, vor allem um Lucy und Edmund, die unterschiedliche Haltungen im Hinblick auf den christlichen Glauben abbilden. Und es geht um Aslan, den Löwen, der auf einzigartige Weise Jesus Christus verkörpert.
Warum müssen die Narnianer so unter der Weißen Hexe leiden?
Hätte nicht ein besseres Narnia geschaffen werden können?
Was fasziniert uns so an Narnia?
Es geht um das Gefühl der "Heimeligkeit", um verändernde Gottesbilder und um Tod und Auferstehung Aslans.

Im Interview ist Dr. Fabian Graßl. Herr Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph.
Er hat an der Universität in Belfast über Helmut Thielicke promoviert.
Er ist Lehrbeauftragter der Bamler-Gehret Stiftung und hält deutschlandweit Vorträge. Er unterrichtet Apologetik an der Hochschule in Wiedenest und hat sich intensiv mit den Schriften von C. S. Lewis auseinandergesetzt.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/

Jubiläumsreihe zu C. S. Lewis_Wie der große Denker zum Glauben kam

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute ist der 22. November 2023 und damit der 60. Todestag von C. S. Lewis.
Am 29. November ist sein 125. Geburtstag.
Zwei Gründe also, um sein Jubiläum zu feiern und seines Lebens wie auch seines Werkes zu gedenken.

Clive Staples Lewis war Schriftsteller und Literaturwissenschaftler und Professor für Englische Literatur an der University of Cambridge. Er hat bekannte Fantasygeschichten wie etwa "Die Chroniken von Narnia" geschrieben, aber auch zahlreiche wissenschaftliche Bücher, in denen er sich u.a. mit Themen des Menschseins, anderen Wissenschaften oder der Frage nach dem Leid auseinandergesetzt hat.

In dieser Folge geht es um seinen langen Weg zum Glauben und seine kritische Auseinandersetzung damit. Es geht um seine Liebe zu Fantasy, die schon früh begonnen hat. Um seine Familie, den frühen Tod seiner Mutter, seine ersten Erfahrungen von "Joy" und was sich dahinter verbirgt.
C.S. Lewis Weg zum Glauben an einen persönlichen Gott verlief vom Atheismus zum Pantheismus, schließlich zum Theismus und dann zum christlichen Glauben.
Dabei vollzog sich seine Auseinandersetzung mit dem Glauben sowohl auf rationaler Ebene als auch auf Ebene der Erfahrung.
Damit haben seine Werke bis heute bleibende Bedeutung.

Im Interview ist Dr. Nobert Feinendegen. Er hat Physik, Philosophie und Theologie in Aachen und Bonn studiert und eine Promotion in systematischer Theologie mit dem Titel «Denk-Weg zu Christus. C. S. Lewis als kritischer Denker der Moderne» geschrieben. Er ist langjähriges Vorstandsmitglied der deutschen Inklings-Gesellschaft, Mitherausgeber unveröffentlichter Schriften aus C. S. Lewis’ vor-christlichen Jahren. Er ist Autor des Buches "Überrascht von Gott", in dem Lewis Weg zum Glauben beschrieben wird und damit ein wahrer Experte was C. S. Lewis angeht.

"Glaube sollte nicht politisch sein!"?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Kurz & Knapp- Folge geht es um den Einwand
"Glaube sollte nicht politisch sein!"?

Lässt sich das überhaupt vermeiden? Hat der Glaube nicht stets eine politische Dimension? Werden in Kirchen nicht oft nur politische Reden gehalten und christlich eingefärbt? Vielleicht, meint Matthias Clausen, muss man eingestehen, dass das leider immer wieder der Fall ist.
Würde man dann nicht den christlichen Glauben auf Ethik reduzieren?
Welche Glaubensaussagen bilden eigentlich den Kern des christlichen Glaubens?

Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg.

Diese Folge wurde am 11.11.2023 in Marburg aufgenommen.

Über diesen Podcast

Gibt es Gott? Und wenn es ihn gibt, warum gibt es dann so viel Schlechtes in der Welt? Können wir überhaupt irgendwas über Gott wissen oder ist Gott nur Wunschdenken?

Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?

Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.

Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.

von und mit Institut für Glaube und Wissenschaft

Abonnieren

Follow us