Du bist als Mensch nur etwas wert, wenn du gesund bist, deine Beziehungen laufen und es in deinem Leben steil bergauf geht. Also wenn alles ganz normal ist … oder?
Wovon lassen wir den ...
Ist Weihnachten ein nostalgisches Märchen?
Oder beschreiben die Szenen des traditionellen Weihnachtsfestes ein geschichtliches Ereignis?
Wie glaubwürdig sind die Berichte dazu?
Wie und warum können Naturwissenschaftler an einen Gott glauben?
In seinem Vortrag beleuchtet Alexander Fink die Thematik, wie Wissenschaft und christlicher Glaube zusammenhängen und geh...
In dieser Folge geht es um einen aktuellen Artikel des Zeit-Magazins, der sich mit der Frage "Geht es auch ohne Religion?" beschäftigt.
Matthias Clausen und Alexander Fink fragen sich i...
In der Zeit von Fake News, Verschwörungstheorien, Desinformationen und der Behauptung alternativer Wahrheiten mit bedrohlichen Folgen gewinnt die Frage nach der Wahrheit neue Aktualität.
I...
In der Zeit von Fake News, Verschwörungstheorien, Desinformationen und der Behauptung alternativer Wahrheiten mit bedrohlichen Folgen gewinnt die Frage nach der Wahrheit neue Aktualität.
I...
In der heutigen Podcastfolge gewährt euch Prof. Dr. John Lennox einen kurzen, aber inhaltsreichen Blick in die Methoden und Arbeitsweisen der Naturwissenschaft.
John Lennox ist Professo...
"Alles, was zu existieren begann, hat eine Ursache."
In dieser kurzen Folge erfahrt ihr, was es mit dem kosmologischen Argument auf sich hat und wie es mit der Existenz Gottes und dem Ur...
Dr. Günter Bechly ist Paläontologe und Entomologe, der mit fossilen Insekten (insbesondere Libellen) arbeitet. Er war von 1999 bis 2016 wissenschaftlicher Kurator für Bernstein und fossile Insek...
Wie sind die Aufforderungen zur Gewalt im Alten Testament mit der Friedensethik Jesu und dem christlichen Glauben in Verbindung zu bringen?
In dieser Folge beleuchtet Heike Breitenstein ...