Begründet Glauben

Begründet Glauben

Die große Scheidung_ C.S. Lewis und die Hölle Teil 2_ mit Dr. Fabian Graßl

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dieser Vortrag wurde ursprünglich von glaubendenken ausgestrahlt.

"Die große Scheidung" ist ein Klassiker aus der Feder von C.S. Lewis.
Darin stellt er sich einem der modernen Haupteinwände gegen den christlichen Glauben: Wie kann ein guter und liebender Gott Menschen in der Hölle leiden lassen? C.S. Lewis schreibt selbst, dass die Lehre über die Hölle einer der Gründe ist, warum Menschen den christlichen Glauben für barbarisch halten.
Er selbst argumentiert jedoch dafür, dass die Hölle nicht unmoralisch ist.
Kann es rationale Gründe für diese Lehre geben?
Dieser zweite Teil bietet eine ausführliche Auseinandersetzung mit Lewis' Meisterwerk.
Außerdem wird am Ende auf die sechs häufigsten Einwände gegen das traditionell christliche Höllenverständnis eingegangen.

Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https:/www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Die große Scheidung_ C. S Lewis und die Hölle_ mit Dr. Fabian Graßl

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dieser Vortrag wurde ursprünglich von glaubendenken ausgestrahlt.

"Die große Scheidung" ist ein Klassiker aus der Feder von C.S. Lewis.
Darin stellt er sich einem der modernen Haupteinwände gegen den christlichen Glauben: Wie kann ein guter und liebender Gott Menschen in der Hölle leiden lassen? C.S. Lewis schreibt selbst, dass die Lehre über die Hölle einer der Gründe ist, warum Menschen den christlichen Glauben für barbarisch halten.
Er selbst argumentiert jedoch dafür, dass die Hölle nicht unmoralisch ist.
Kann es rationale Gründe für diese Lehre geben?
In diesem ersten Teil geht es um vier Gründe, warum Menschen Probleme mit der Lehre einer Hölle haben.
Es geht um bildliche Darstellungen der Hölle und im Gegensatz dazu um das biblische Material. Es geht um christlichen Partikularismus, um Dualismus, um unser Gottes- und Menschenbild.

Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https:/www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Was darf man heute noch sagen? - über Meinungs- und Religionsfreiheit_ mit Dr. Felix Böllmann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vor einigen Wochen haben wir eine Folge zur Frage von Cancel Culture und Toleranz gemacht. Nun hat uns eine juristische Perspektive auf das Thema interessiert, was man speziell als gläubiger Mensch, aber auch überhaupt als Mensch in der Gesellschaft sagen darf, welche Rechte und Freiheiten in Deutschland bestehen.

Es wird viel Negatives über Deutschland, die deutsche Politik und unsere Gesellschaft gesprochen, was ist positiv zu benennen?
Was verbirgt sich hinter der Religionsfreiheit?
Was bedeutet es den Glauben öffentlich und privat bekennen zu dürfen?
Inwiefern kann die Meinungs- und Bekenntnisfreiheit eingeschränkt werden?
Wie steht es mit dem Tragen äußerlicher Zeichen wie Kreuz oder Kopftuch?
Wie steht es mit dem religiösen Bekenntnis am Arbeitsplatz?
Welche Beispiele von Diskriminierung gibt es?
Um diese Fragen und viele mehr geht es in dieser Folg

Herr Böllmann hat 1999 sein Jurastudium in Leipzig abgeschlossen und wurde 2006 mit einer rechtsvergleichenden Arbeit im öffentlichen Recht promoviert.
Er hat zu wirtschafts- und finanzrechtlichen Themen sowie zu Fragen der internationalen Menschenrechte und Rechtskultur publiziert.
Er ist Rechtsanwalt und leitet die Rechtsabteilung bei ADF International in Wien. Ein Schwerpunkt sind Rechtsfälle im deutschsprachigen Raum. Er war außerdem an der Publikation der Broschüre „Rede frei“ mitgewirkt, worüber wir uns in dieser Folge u.a. unterhalten.

Link zur im Podcast benannten Broschüre:
https://adfinternational.org/wp-content/uploads/2021/08/Broschu%CC%88re-Rede-Frei-Onlinevariante.pdf

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Mission, Kulturen, Multikulturalismus – Wie geht das zusammen?_ mit Prof. Dr. Henning Wrogemann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dies ist die dritte Folge unserer Reihe mit Prof. Dr. Henning Wrogemann.

Von manchen wird der Vorwurf erhoben, dass Mission Kulturen zerstören würde, was ist dazu zu sagen?
Welche Verhältnissetzungen von Mission und Kultur gibt es und wie waren sie innerhalb der Missionsgeschichte geartet?
Wie ist die europäische Ära innerhalb der Missionsgeschichte zu gewichten?
Unterscheidet sich die christliche Mission von anderen, säkularen Missionen?
Was ist unter dem Begriff der Kultur zu verstehen?
Wo liegen die Herausforderungen einer multikulturellen Gesellschaft?
Welche Rolle spielen religiöse Missionen innerhalb der Gesellschaft?

Um diese Fragen und viele mehr geht es in dieser Folge.

Herr Wrogemann hat Evangelische Theologie, Geschichte und Philosophie in Oberursel und Heidelberg studiert. Ab 1991 war er als Mitarbeiter an der Universität Heidelberg am Lehrstuhl für Missionstheologie und Religionswissenschaft bei Theo Sundermeier angestellt und wurde dort 1995 promoviert.
Er hat ein Vikariat absolviert und hat danach als Pfarrer in der Landeskirche Hannover gearbeitet. 2005 hat er seine Habilitation abgeschlossen.
Seit 2007 ist er Professor an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. Der Lehrstuhl wurde 2018 in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie umbenannt.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Theologie der Mission und interreligiöser Dialog, interkulturelle Theologie und Hermeneutik, sowie christlich-islamische Beziehungen in der Gegenwart.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Sind Religionen nicht intolerant und gefährlich?_ mit Prof. Dr. Henning Wrogemann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dies ist der zweite Teil unserer Reihe mit Prof. Dr. Henning Wrogemann.

Welche Berechtigung hat diese Frage?
Geht von Religionen nicht tatsächlich Gefahr aus?
Wo ist das Christentum für Andere zur Gefahr geworden?
Führt ein Wahrheitsanspruch nicht immer dazu, dass er gewaltsam durchgesetzt werden will?
Sind es vor allem die Buchreligionen, die intolerant machen?
Welches Verständnis von Toleranz und Anerkennung ist angemessen?
Welche Rolle spielen Macht und Autorität?
Was sagt Jesus zur Ausübung von Gewalt?
Wie ist Wahrheit innerhalb des christlichen Glaubens richtig verstanden?

Herr Wrogemann hat Evangelische Theologie, Geschichte und Philosophie in Oberursel und Heidelberg studiert. Ab 1991 war er als Mitarbeiter an der Universität Heidelberg am Lehrstuhl für Missionstheologie und Religionswissenschaft bei Theo Sundermeier angestellt und wurde dort 1995 promoviert.
Er hat ein Vikariat absolviert und hat danach als Pfarrer in der Landeskirche Hannover gearbeitet. 2005 hat er seine Habilitation abgeschlossen.
Seit 2007 ist er Professor an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. Der Lehrstuhl wurde 2018 in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie umbenannt.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Theologie der Mission und interreligiöser Dialog, interkulturelle Theologie und Hermeneutik, sowie christlich-islamische Beziehungen in der Gegenwart.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Sind nicht alle Religionen im Kern gleich?_ mit Prof Dr. Henning Wrogemann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Sind nicht alle Religionen im Kern gleich?!", diese Anfrage wird immer wieder, vor allem an die großen Religionen gestellt.
In dieser Folge habe ich einen Professor für Interkulturelle Theologie, Henning Wrogemann dazu befragt.
Welches Unikum gibt es in der Religion des Judentums, des Islams, des Buddhismus und des Hinduismus?
Welche Mythen bestehen über die großen Religionen?
Was hat es mit dem Gleichnis vom Elefanten auf sich?
Was steckt hinter der Frage, ob nicht alle Religionen eigentlich gleich sind?
Welche unterschiedlichen Theorien und Ansätze gibt es?
Was ist an ihnen zu kritisieren?
Was ist wichtig für den interreligiösen Dialog?
Was macht den christlichen Glauben einzigartig?

Herr Wrogemann hat Evangelische Theologie, Geschichte und Philosophie in Oberursel und Heidelberg studiert. Ab 1991 war er als Mitarbeiter an der Universität Heidelberg am Lehrstuhl für Missionstheologie und Religionswissenschaft bei Theo Sundermeier angestellt und wurde dort 1995 promoviert.
Er hat ein Vikariat absolviert und hat danach als Pfarrer in der Landeskirche Hannover gearbeitet. 2005 hat er seine Habilitation abgeschlossen.
Seit 2007 ist er Professor an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. Der Lehrstuhl wurde 2018 in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie umbenannt.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Theologie der Mission und interreligiöser Dialog, interkulturelle Theologie und Hermeneutik, sowie christlich-islamische Beziehungen in der Gegenwart.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Begründet glauben_ eine Buchbesprechung mit Stephan Lange und Colin Barke_ Teil 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 5. August erscheint die neue Auflage von "Begründetglauben. Denkangebote für Skeptiker und Glaubende." Das haben wir zum Anlass genommen Stephan Lange und Colin Barke über dieses Buch zu interviewen.

In diesem zweiten Teil geht es u.a. darum, wie der christliche Glaube dem Leiden begegnet.
Welche Erfahrungen verbinden Stephan und Colin selbst mit der Frage nach dem Leid?
Wie kann ein guter Gott Leid zulassen?
Es geht außerdem um historische Indizien für Jesu Leben und Tod.
Es geht um Indizien für die Auferstehung und die Frage was Jesu Auferstehung sichert.
Außerdem geht es um die Bedeutung des christlichen Glaubens für das Leben heute und die ganz große Frage: "Warum der christliche Glaube?"

Stephan Lange ist Gymnasiallehrer in Bielefeld. Er schreibt, bloggt und diskutiert mit Menschen über Gründe für den christlichen Glauben. Neben dem Buch "begründet glauben" ist er auch Co- Autor des Buches „Frag los!“ und Herausgeber des Buches „Warum ich trotzdem glaube“.

Colin Barke ist ebenfalls Gymnasiallehrer und außerdem an einer Gemeindegründung in Magdeburg beteiligt.
Zusammen hosten die beiden den Podcast „Glaube ist fragwürdig“ und laden so zum Nachdenken über den christlichen Glauben ein.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Begründet glauben_ eine Buchbesprechung mit Stephan Lange und Colin Barke_ Teil 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 5. August erscheint die neue Auflage von "Begründetglauben. Denkangebote für Skeptiker und Glaubende." Das haben wir zum Anlass genommen Stephan Lange und Colin Barke über dieses Buch zu interviewen.

In diesem ersten Teil geht es darum, was die Neuauflage von den vorherigen Auflagen unterscheidet. Es geht um die Frage, was den christlichen Glauben begründet.
Es geht um Stephans Weg zum Glauben und was ihn zuvor eher davon abgehalten hat.

Anschließend geht es um viele Fragen:
Für wen ist dieses Buch nichts?
Was hindert Menschen sich mit dem Glauben auseinanderzusetzen?
Macht der Glaube seltsam?
Warum überzeugt Gott uns nicht einfach von seiner Existenz?
Gibt es so etwas wie eine erste Ursache und warum nehmen wir an, dass es sie gibt?
Inwiefern macht das Universum wahrscheinlich, dass dahinter ein Schöpfergott steckt?
Könnte es nicht unendlich viele Universen geben?
Was bedeutet Bewusstsein?
Um diese Fragen und viele mehr geht es in dieser Folge.

Stephan Lange ist Gymnasiallehrer in Bielefeld. Er schreibt, bloggt und diskutiert mit Menschen über Gründe für den christlichen Glauben. Neben dem Buch "begründet glauben" ist er auch Co- Autor des Buches „Frag los!“ und Herausgeber des Buches „Warum ich trotzdem glaube“.

Colin Barke ist ebenfalls Gymnasiallehrer und außerdem an einer Gemeindegründung in Magdeburg beteiligt.
Zusammen hosten die beiden den Podcast „Glaube ist fragwürdig“ und laden so zum Nachdenken über den christlichen Glauben ein.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Cancel Culture und/oder Toleranz?!_ mit Prof. Dr. Matthias Clausen und Leonie Schweizer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Uns allen sind Beispiele bestens bekannt, in denen Künstler, Wissenschaftler und Personen des öffentlichen Lebens gecancelt wurden.
Doch was steckt überhaupt hinter dem Begriff der Cancel Culture?
Gibt es das? Oder ist es eine Illusion?

Wir sprechen in dieser Folge über Beispiele und über Begrifflichkeiten.
Was sorgt dafür, dass Menschen so gänzlich boykottiert werden?
Warum scheint gegenwärtig gesellschaftlich über viele Themen kein Diskurs mehr möglich?
Was denken wir als Theologen dazu?
Was wünschen wir uns für unsere Gesellschaft?
Was bedeutet Vergebung?
Kann der Mensch sich ändern?

Diese Folge wurde am 24.7.2024 aufgezeichnet.

Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg.

Leonie Schweizer ist theologische Referentin für Social Media beim Institut für Glaube und Wissenschaft und ist Doktorandin an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

So lange die Erde steht..._ mit Leonie Schweizer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge geht es um Klimaschutz und Klimagerechtigkeit.
Es geht um die Frage wie wir als Menschen zu den anderen Lebewesen im Verhältnis stehen.
Es geht um unseren Auftrag und unsere Verantwortung als Menschen.
Warum freut sich Gott über seine Schöpfung?
Liebt Gott auch die Welt?
Was wartet am Ende der Zeiten auf die Welt?
Welchen Wunsch hat Gott für die Welt, alle Lebewesen und uns Menschen?

Leonie Schweizer ist theologische Referentin mit Schwerpunkt Social Media beim Institut für Glaube und Wissenschaft und ist seit Kurzem an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal in Theologie promoviert.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Über diesen Podcast

Gibt es Gott? Und wenn es ihn gibt, warum gibt es dann so viel Schlechtes in der Welt? Können wir überhaupt irgendwas über Gott wissen oder ist Gott nur Wunschdenken?

Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?

Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.

Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.

von und mit Institut für Glaube und Wissenschaft

Abonnieren

Follow us