Begründet Glauben

Begründet Glauben

Tür eins_ mit Prof. Dr. Philipp Bartholomä

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Herzlich Willkommen zur ersten Tür des begründet glauben- Adventskalenders.
Wir haben unterschiedliche Referent/innen gefragt, warum sie auch 2024 noch gerne Weihnachten feiern.

Viel Spaß mit unserem Adventskalender!

Prof. Dr. Philipp Bartholomä ist Dozent für Praktische Theologie an der Freien Theologischen Hochschule in Gießen und war 13 Jahre lang Pastor der freikirchlichen Er-lebt Gemeinde in Landau/Pfalz. Er ist Teil des Praxisinstituts für Gemeindeerneuerung und Gemeindemultiplikation „Restauratio“ und veröffentlicht Bücher zu praktisch-theologischen Themen.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

„Sollen wir die Bibel unhistorisch-unkritisch auslegen?“_Dr. Clemens Hägele

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dieser Vortrag wurde ursprünglich auf der Herbstkonferenz der SMD in diesem Jahr aufgezeichnet.

Im Seminar geht es darum, zu verstehen, was die sogenannte „historisch-kritische Methode“ ist, wo ihre Stärken und wo ihre Grenzen liegen. Warum ist der
heute praktizierte wissenschaftliche Umgang mit der Bibel so umstritten?

Dr. Clemens Hägele hat in Tübingen und Erlangen ev. Theologie studiert. Er war in Dortmund an der Universität im Neuen Testament tätig und hat zeitgleich in Systematischer Theologie über die Schriftlehre Adolf Schlatters promoviert. Sein Vikariat hat er als Gastvikar in der westfälischen Landeskirche gemacht, dann war er Pfarrer in Darmsheim bei Sindelfingen. Danach war er Hauslehrer und anschließend Rektor im Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen und hat dabei zahlreiche Studierende geprägt. Derzeit ist er Gemeindepfarrer in Öschingen.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Interview_Wege zum Herzen der Schrift_mit Dr. Clemens Hägele

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dieses Interview stellt eine Vertiefung zu dem Vortrag von Clemens Hägele dar.

Worum geht es den Menschen, wenn sie heute Bibel lesen?
Ist die Auslegung auf Grundlage von sola scriptura zu willkürlich?
Warum gibt es so viele Konfessionen und Sonderlehren auch auf Grundlage der Bibelauslegung?
Wie geht man mit diesen Unterschieden um?
Wie unterscheidet man, was nur für den damaligen Kontext gilt und was bis heute?
Um diese Fragen und viele mehr geht es in diesem Interview.

Dr. Clemens Hägele hat in Tübingen und Erlangen ev. Theologie studiert. Er war in Dortmund an der Universität im Neuen Testament tätig und hat zeitgleich in Systematischer Theologie über die Schriftlehre Adolf Schlatters promoviert. Sein Vikariat hat er als Gastvikar in der westfälischen Landeskirche gemacht, dann war er Pfarrer in Darmsheim bei Sindelfingen. Danach war er Hauslehrer und anschließend Rektor im Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen und hat dabei zahlreiche Studierende geprägt. Derzeit ist er Gemeindepfarrer in Öschingen.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Wege zum Herzen der Schrift_mit Dr. Clemens Hägele

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Der Umgang mit der Bibel ist ein Thema, bei dem wir alle reizbar sind." so Clemens Hägele beim Hauptvortrag auf der Herbstkonferenz zum 75. Jubiläum der SMD in diesem Jahr.

Es geht um neue Wege zur Bibel, neue Formen des Bibelverständnisses.
Was ist die Art dieses Buches?
Was sind die Wege, die zu ihrem Herzen führen?
Es geht um einen Beziehungscheck zwischen uns und der Bibel.
Wie lesen junge Akademiker die Bibel? Was ist ihnen wichtig?
Was ist das "heute" unserer Gesellschaft? Warum ist dieser Begriff problematisch?
Welche falschen Wege der Bibelauslegung gab es in der Geschichte?
In welchem Verhältnis steht die Bibel zur Person von Jesus?

Clemens Hägele geht auf diese Fragen und viele mehr ein und macht neu Lust aufs Bibellesen.

Dr. Clemens Hägele hat in Tübingen und Erlangen ev. Theologie studiert. Er war in Dortmund an der Universität im Neuen Testament tätig und hat zeitgleich in Systematischer Theologie über die Schriftlehre Adolf Schlatters promoviert. Sein Vikariat hat er als Gastvikar in der westfälischen Landeskirche gemacht, dann war er Pfarrer in Darmsheim bei Sindelfingen. Danach war er Hauslehrer und anschließend Rektor im Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen und hat dabei zahlreiche Studierende geprägt. Derzeit ist er Gemeindepfarrer in Öschingen.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Glaube allein _ Zur Freiheit berufen_mit Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Ergreife die Freiheit, der du erlöst bist."
Worin besteht die Freiheit, zu der wir als Christen berufen sind?
Was ist unter Erlösung zu verstehen?
Worin besteht der Kern des Glaubens?

Um diese Fragen und viele mehr geht es in dieser Folge.

Die Folge wurde ursprünglich aufgenommen auf der Herbstkonferenz der SMD im Jahr 2017.

Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein ist emeritierter Professor für Neues Testament mit Schwerpunkt Evangelienforschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Er ist Autor, Musiker und hält deutschlandweit Vorträge.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Die Schrift allein - Warum die Bibel unverzichtbar ist _ mit Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"In der Bibel haben wir es schwarz auf weiß, dass es einen Gott gibt und dass er mich liebt."
Was ist Hermeneutik?
Wie können wir die Bibel verstehen?
Wie können wir heute Entscheidungen mit Bezug auf die Bibel treffen?
Wie "übersetzen" wir biblische Wahrheiten in die Gegenwart?
Wie wichtig ist die Bibel für uns?

Die Folge wurde ursprünglich aufgenommen auf der Herbstkonferenz der SMD im Jahr 2017.

Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein ist emeritierter Professor für Neues Testament mit Schwerpunkt Evangelienforschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Er ist Autor, Musiker und hält deutschlandweit Vorträge.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Gnade allein - Das A und O des Christentums_ mit Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge geht es um das A und O des Christentums.
Es geht um den Begriff der Gerechtigkeit.
Wie zentral ist die Gerechtigkeit für Paulus?
Was bedeutet die Rechtfertigung des Sünders?
Und es geht um die Sühne.
Was haben wir darunter zu verstehen?
Was passiert am Kreuz bei dem Tod Jesu?

Die Folge wurde ursprünglich aufgenommen auf der Herbstkonferenz der SMD im Jahr 2017.

Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein ist emeritierter Professor für Neues Testament mit Schwerpunkt Evangelienforschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Er ist Autor, Musiker und hält deutschlandweit Vorträge.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Christus allein - Warum das ausreicht_ mit Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Anlässlich des Reformationstags wollen wir in den kommenden zwei Wochen die vier Soli nach Luther bedenken.

In der ersten Folge geht es um "Christus allein".
Es geht darum, warum diese Aussage in heutigen Zeiten schwierig ist.
Sind wir heute stärker erlebnisorientiert?
Wie zuverlässig ist die Geschichte, die Natur oder die Erfahrung als Quelle der Gotteserkenntnis?
Es geht um die Eindeutigkeit der Existenz und der Liebe Gottes in Jesus Christus.
Es geht um die Gemeinde in Galatien, um Kreuz und Auferstehung, um "Christus allein".
Was ist die Folge der Liebe?
Wieviel Schritte ist Gott auf uns zugegangen?
Um diese Fragen geht es in dieser Folge.

Die Folge wurde ursprünglich aufgenommen auf der Herbstkonferenz der SMD im Jahr 2017.

Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein ist emeritierter Professor für Neues Testament mit Schwerpunkt Evangelienforschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Er ist Autor, Musiker und hält deutschlandweit Vorträge.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

„Über die Behandlung und Bewältigung von Schmerz – arzneilich, mental und sozial“_ mit Prof. Dr. Peter Imming

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Welche Formen von Schmerz kennen wir aus dem Alltag?
Welche Begriffe gibt es?
Was ist medizinisch und pharmazeutisch gesehen unter Schmerz zu verstehen?
In dieser Folge geht es um Schmerzmodelle, Reize und unser Schmerzempfinden.
Wie kann man Schmerz bekämpfen?
Es geht um den sozialen Aspekt von Schmerz und den Umgang mit Schmerz in unserer Kultur.
In welcher Welt leben wir?
Welchen Umgang können wir mit Schmerz finden?
Was lässt sich aus christlicher Sicht zur Schmerzbewältigung sagen?
Um diese Fragen und viele mehr geht es in dieser Folge.

Prof. Dr. Peter Imming ist Apotheker und Diplom-Chemiker. Er war in Lehre und Forschung an den Universitäten Marburg, Oxford, Münster und Yanji tätig. Seit 2004 ist er an der Universität Halle Professor für Pharmazeutische Chemie. Seine Forschung dreht sich um Stoffe gegen Turbukulose, Antiinfektiva und um die Qualitätskontrolle von Arzneimittel.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.iguw.de/
Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Über das Leiden der Tiere – biologische Grausamkeiten und wie man sie verstehen kann_ Prof. Dr. Siegfried Scherer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dieser Vortrag ist ebenfalls ein Beitrag unserer Jahrestagung zum Thema Leid und Sinn.

In dieser Folge geht es um die Frage, ob Tiere überhaupt leiden können.
Es geht um verschiedene Beispiele aus der Tierwelt, todbringende komplexe Strukturen, die Prof. Dr. Scherer lange Zeit erforscht hat. Und es geht ganz grundsätzlich um die Frage von Theodizee und Biologie.

Siegfried Scherer studierte von 1974 bis 1979 Biologie, Chemie und Physik an der Universität Konstanz. 1983 promovierte er im Fach Pflanzenphysiologie.
1991 bis 2021 war er Professor für Mikrobielle Ökologie an der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und von 2003 bis 2013 geschäftsführender Direktor des Zentralinstituts für Lebensmittel- und Ernährungsforschung (ZIEL).

https://www.iguw.de/
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/

Ihr findet uns auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Über diesen Podcast

Gibt es Gott? Und wenn es ihn gibt, warum gibt es dann so viel Schlechtes in der Welt? Können wir überhaupt irgendwas über Gott wissen oder ist Gott nur Wunschdenken?

Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?

Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.

Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.

von und mit Institut für Glaube und Wissenschaft

Abonnieren

Follow us