Begründet Glauben

Begründet Glauben

Was ist Sünde? - mit Joel Rosenfelder

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was hat Sünde mit mir zu tun?
Ist Sünde das gleiche wie Schuld?
Was sind die Auswirkungen von Sünde und wie trennt sie uns von Gott?

Anhand der Berliner Mauer erklärt Joel Rosenfelder, was Sünde ist.

Joel ist Pädagoge und Regionalreferent bei der Hochschul-SMD.

Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/uL1UCofvC4o

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Genügt es nicht, ein guter Mensch zu sein? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was habe ich davon, Christ zu sein?
Worum geht es eigentlich beim Christsein?
Und was kann Christsein für mich bedeuten?

Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Matthias Clausen in dieser kompakten Podcast-Episode aus seiner eigenen Sichtweise.

Dr. theol. Matthias Clausen ist Professor für Systematische Theologie und Homiletik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Seine Forschungs- und Tätigkeitsgebiete sind evangelistische Homiletik, Erkenntnistheorie und Apologetik und Evangelisation in der Postmoderne. Zusätzlich ist er Mitarbeiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW).

Matthias Clausen ist Autor mehrerer Bücher.

Die Folge gibt es auch auf Youtube:
https://youtu.be/NAuF2XkWEzM

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Führt religiöser Wahrheitsanspruch zu Intoleranz? - mit Dr. Christian Hofreiter

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Muss die Wahrheit mit Gewalt verteidigt werden? Woher kommt religiöse Intoleranz? Führt Monotheismus zu Extremismus oder gar Terrorismus? Welche Möglichkeiten haben wir, um die Gefahr religiöser Gewalt zu entschärfen?

Wenn es einen gütigen und allmächtigen Gott gibt, warum lässt er dann all das Leid zu? Die Frage ist wohl einer der schlagkräftigsten Einwände gegen das Christentum und andere monotheistische Religionen. Im Vortrag wird sie in ihrer schonungslosen Ernsthaftigkeit und ganz persönlichen Wucht erörtert – eine Mischung aus philosophisch-theologischer Diskussion und
persönlicher Lebenserfahrung.

Podium der VBG-Hochschulgruppe Zürich im Rahmen der "Hochschultage" 2015 mit Bekim Alimi, PD Dr. Christina aus der Au, Dr. Christian Hofreiter und Dr. Barbara Becker (Moderation)

Die Folge gibt es auch auf Youtube:
https://youtu.be/I0FffGJWKqQ

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Schließen sich Wahrheit und Toleranz aus? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser kompakten Podcastfolge mit Prof. Dr. Matthias Clausen geht es darum, wie unterschiedliche Überzeugungen in Bezug auf den religiösen Glauben und gegenseitige Wertschätzung miteinander verbunden sind.

Was bedeutet Toleranz eigentlich?
Was sagt die Bibel dazu?
Und wie können verschiedene Wahrheitsansprüche dennoch persönliche Nähe schaffen?

Dr. theol. Matthias Clausen ist Professor für Systematische Theologie und Homiletik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Seine Forschungs- und Tätigkeitsgebiete sind evangelistische Homiletik, Erkenntnistheorie und Apologetik und Evangelisation in der Postmoderne. Zusätzlich ist er Mitarbeiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW).

Matthias Clausen ist Autor mehrerer Bücher.

Die Folge gibt es auch auf Youtube:
https://youtu.be/ot-i1hLLk1I

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Bibel und Evolutionstheorie - geht das zusammen? - mit Prof. Dr. Barbara Drossel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die gläubige Physikerin Prof. Dr. Barbara Drossel von der Technischen Universität Darmstadt und der gläubige Chemiker Dr. Boris Schmidtgall von der Studiengemeinschaft „Wort und Wissen“ diskutieren in dieser Folge die Frage, ob und inwiefern die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel mit der Evolutionstheorie in Zusammenhang stehen kann.

Während Frau Drossel überzeugt ist, dass eine Evolution stattgefunden hat, kritisiert Herr Schmidtgall, dass es noch immer keine hinreichenden Belege dafür gibt.

Das Video wurde produziert und bereitgestellt vom Christlichen Medienmagazin PRO.
https://www.pro-medienmagazin.de/bibel-und-evolutionstheorie-geht-das-zusammen/

Die Folge gibt es auch auf Youtube:
https://youtu.be/RNUaiS58UJs

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Lehren sollt ihr, nicht bekehren - mit Prof. Dr. Matthias Clausen und Dr. Alexander Fink

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im zweiten Teil der Diskussion mit Prof. Dr. Matthias Clausen und Dr. Alexander Fink geht es um den Artikel des ZEIT-Magazins der Ausgabe Nr. 53 "Lehren sollt ihr, nicht bekehren". Er stellt den Sinn des getrennten konfessionsgebundenen Religionsunterrichts in Frage.

Matthias Clausen und Alexander Fink fragen nach dem Platz von Religion in der Öffentlichkeit, weltanschaulicher Neutralität und warum sich Lehren und Bekehren nicht widersprechen.

Die Folge gibt es auch auf Youtube:
https://youtu.be/ABLARu4yfmk

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Warum missioniert mich keiner? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen und Dr. Alexander Fink

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Prof. Dr. Matthias Clausen und Dr. Alexander Fink diskutieren anhand des ZEIT-Artikels der Ausgabe Nr. 51 "Warum missioniert mich keiner?" das christliche Missionsverständnis und wie man Andersdenkenden und Suchenden Menschen einladend begegnen kann.

Die Folge gibt es auch auf Youtube:
https://youtu.be/UTi1t0CmeBw

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Teil 02: Evolution - zwischen Wissenschaft und Weltanschauung - mit Prof. Dr. Siegfried Scherer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was hat die Naturwissenschaft mit der Weltanschauung zu tun? Und in welchem Zusammenhang steht dabei die Evolution?
Wo sind die Grenzen der Naturwissenschaft und wo die der Weltanschauung? Geht das zusammen?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Scherer in diesem Vortrag. Es geht um Schöpfung und Ideologie, um die Evolutionsbiologie als Wissenschaft und welche fundamentalen Wissenslücken diese mit sich bringt.
Prof. Dr. Scherer teilt außerdem seine persönliche Sichtweise auf die Dinge und bezieht dabei auch seinen Glauben mit ein.

Prof. Dr. Siegfried Scherer ist Professor für Mikrobielle Ökologie an der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und geschäftsführender Direktor des Zentralinstituts für Lebensmittel- und Ernährungsforschung.

Die Folge gibt es auch auf Youtube:
https://youtu.be/34cwP_oWuJg

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Teil 01: Evolution - zwischen Wissenschaft und Weltanschauung - mit Prof. Dr. Siegfried Scherer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was hat die Naturwissenschaft mit der Weltanschauung zu tun? Und in welchem Zusammenhang steht dabei die Evolution?
Wo sind die Grenzen der Naturwissenschaft und wo die der Weltanschauung? Geht das zusammen?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Scherer in diesem Vortrag. Es geht um Schöpfung und Ideologie, um die Evolutionsbiologie als Wissenschaft und welche fundamentalen Wissenslücken diese mit sich bringt.
Prof. Dr. Scherer teilt außerdem seine persönliche Sichtweise auf die Dinge und bezieht dabei auch seinen Glauben mit ein.

Prof. Dr. Siegfried Scherer ist Professor für Mikrobielle Ökologie an der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und geschäftsführender Direktor des Zentralinstituts für Lebensmittel- und Ernährungsforschung.

Die Folge gibt es auch auf Youtube:
https://youtu.be/OQ9Op7Psiac

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Christentum, Sinn, Schönheit und das Universum - mit Prof. Dr. Alister McGrath

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Wissenschaft untersucht die Ordnung des Universums. Doch was hat der christliche Glaube mit dem Universum zu tun? Wo liegen die Grenzen der Naturwissenschaften? Ist der Sinn des Lebens durch sie bestimmbar?

Professor McGrath erklärt in dieser Podcastfolge, wie Glaube und Naturwissenschaften zusammenhängen und warum diese beiden Komponenten sich so wunderbar ergänzen.

Das Interview ist der DVD „Faszination Universum“ entnommen. Das Material wurde vom Institut für Glaube und Wissenschaft (www.iguw.de) mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Alister McGrath ist der Professor für Wissenschaft und Religion an der Universität Oxford.

Die Folge gibt es auch auf Youtube:
https://youtu.be/9v-MeYNVzlg

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Über diesen Podcast

Gibt es Gott? Und wenn es ihn gibt, warum gibt es dann so viel Schlechtes in der Welt? Können wir überhaupt irgendwas über Gott wissen oder ist Gott nur Wunschdenken?

Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?

Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.

Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.

von und mit Institut für Glaube und Wissenschaft

Abonnieren

Follow us