Begründet Glauben

Begründet Glauben

Was feiern wir an Pfingsten?_ mit Christoph Wurm

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle beieinander an einem Ort. Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Sturm und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen, zerteilt und wie von Feuer, und setzten sich auf einen jeden von ihnen, und sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist und fingen an zu predigen in andern Sprachen, wie der Geist ihnen zu reden eingab", so beginnt der Bericht über das Pfingstereignis im 2. Kapitel der Apostelgeschichte.

Weihnachten und Ostern sind sehr wohl bekannt - doch was wird eigentlich an Pfingsten gefeiert? In diesem Podcast geht es um die Textgestalt von Apostelgeschichte 2: Um was für einen Text handelt es sich dabei? Ist das Pfingstwunder nicht eher eine fantastische Erzählung? Ist es wirklich passiert? Wer war Lukas, der Autor? Ist er als Historiker ernst zu nehmen? Wer oder was ist der Heilige Geist? Worum geht es in diesem Text? Was ist mit dem Reden in Sprachen gemeint?

Um all diese Fragen und viele mehr geht es in diesem Podcast.

Im Interview ist Christoph Wurm. Herr Wurm studierte Anglistik, Romanistik und Latinistik in Bochum und trat nach Ablegung beider Staatsexamina 1982 in den Schuldienst ein. Er arbeitete bis 2018 als Latein-, Spanisch- und Englischlehrer. Er veröffentlichte zahlreiche Werke zu Wortschatz und Grammatik moderner Fremdsprachen. Wurm ist auch Verfasser einer Reihe von Fachaufsätzen, die zumeist in Forum Classicum erschienen. Er hat außerdem das Buch "Glaubwürdig: Die Apostelgeschichte. Lukas der erste christliche Historiker. " geschrieben, das im Shop des IGUW erhältlich ist.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/

Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/


Kommentare

by J.R. on
Wirklich spannend, was sich aus einer präzisen sprachlichen Analyse der Originaltexte ziehen lässt. Diese Art, über die Bibel zu sprechen, habe ich so noch nicht gehört. Vielen Dank für diesen Podcast! Gerne mehr davon!

Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Gibt es Gott? Und wenn es ihn gibt, warum gibt es dann so viel Schlechtes in der Welt? Können wir überhaupt irgendwas über Gott wissen oder ist Gott nur Wunschdenken?

Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?

Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.

Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.

von und mit Institut für Glaube und Wissenschaft

Abonnieren

Follow us